30.04.2013 Aufrufe

Chronik Pfaffenhofen - Markt Pfaffenhofen

Chronik Pfaffenhofen - Markt Pfaffenhofen

Chronik Pfaffenhofen - Markt Pfaffenhofen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gnadenhäusls der j' Gertrud Baldenegger kauft um 5½ fl. am 21. 7.<br />

1808 von der Gemeinde mit der Verpflichtung, wegen der angrenzenden<br />

Felder keine Tauben und Hühner zu halten, der Weber Philipp<br />

Rei(t)z1e, der das Häusl einen Tag vorher um 50 fl. von den Erben<br />

erworben hatte. 1848 Matthäus Reizle.<br />

Haus Nr. 54. Hirtenhaus. Seit unfürdenklichen Zeiten Eigentum der<br />

Gemeinde PINr. 48 (0,06 = A). Gesamtbesitz der Gemeinde: 16,19<br />

Tagwerk. Ganze Anteile an den unverteilten Gemeindebesitzungen<br />

besaßen 1835: Haus Nr. 1—29, 30 (je 1 vom Hofgut und 1 von der öden<br />

Söldenhofstatt), 31—39, 40 (später gestrichen), 41—50, 55 (Schloßgutherrschaft),<br />

57 (Pfarrkuratie).<br />

Haus Nr. 55. Gräflich Waldbott von Bassenheim'sche Gutsherrschaft<br />

(vorher Graf von Ostein, vor diesem Karthause Buxheim). PINr. 44a<br />

Schloß mit Hofraum (0,19), P1Nr. 44½ Sommerkeller mit Hofraum<br />

(0,20). Letzterer wurde 1824 durch den Wirtsgutbesitzer Johann Haas<br />

auf einem herrschaftlichen Grund erbaut, von ihm aber 7. 12. 1826<br />

(2000 fl.) an die Gutsherrschaft verkauft. A: 45,62. Insgesamt 108,38<br />

Tagwerk.<br />

Haus Nr. 56. Leerhaus beim Wagner. PINr. 47 (0,06 = A = insges.).<br />

Erbaut 1816 auf Gemeindegrund. — Magdalena Denzel übergibt 23.<br />

11. 1826 (300 fl.) an Josef Denzel. (Dessen Bruder Paulus Denzel<br />

erhält 5. 6. 1833 ein Vermögenszeugnis über 300 fl., da er sich in<br />

Erolzheim ansässig machen will).<br />

Haus Nr. 57. Pfarrhof des Benefiziumskuraten. PINr. l la (0,12). A:<br />

11,50. Insgesamt 14,48 Tagwerk. Seit unfürdenklicher Zeit der Pfründe<br />

gehörig.<br />

Haus Nr. 58. Kirche zum hl. Kosmas und Damian. PINr. 13 (0,27 = A<br />

= insges.): Kirche und Kirchhof. Seit unfürdenklicher Zeit der<br />

Kirchenstiftung gehörig.<br />

Haus Nr. 59. Leerhaus beim Bader. PINr. 28½ (0,03 = A = insges.). —<br />

Magdalena Witwe des Baders Stephan Hermann übergibt 22. 5. 1828<br />

um 550 fl. dem Sohn Dionis Hermann, Glaser.<br />

Haus Nr. 60. Leerhaus beim Bachweber. PINr. 17½ (0,05 = A =<br />

insges.). Erbaut 1834. — Matthias Briechle übergibt 4. 12. 1834 (375 fl.)<br />

dem Sohn Jakob Briechle.<br />

Biberberg<br />

Biberberg (482 m ü. M.) liegt rund 8 km nordöstlich<br />

von Weißenhorn am linken Talrand des Osterbachs.<br />

Der Bach hieß früher Oster-Biber, auch äußere bzw.<br />

innere Biber, je nachdem, ob man ihn aus Pfaffenhofer<br />

oder Burgauer Sicht bezeichnete. Der Ort zählte um<br />

1820 35 Häuser und 198 Einwohner. Er ist seither –<br />

abgesehen von einem vorübergehenden Anstieg der<br />

Bevölkerungszahl nach 1945 – nur wenig gewachsen<br />

und trägt auch heute noch durchaus bäuerlichen Charakter;<br />

Biberberg, früher nur „Berg” genannt, lag<br />

noch im Bezirk der Herrschaft <strong>Pfaffenhofen</strong>, deren<br />

Ostgrenze der Osterbach bildete, hatte jedoch eine<br />

eigene Ortsherrschaft, die innerhalb Etters die Niedere<br />

Gerichtsbarkeit ausübte, während die Hohe Gerichtsbarkeit<br />

für das ganze Gebiet von der Herrschaft<br />

<strong>Pfaffenhofen</strong> beansprucht wurde. Vor 1460 erwarb<br />

das Ulmer Patriziergeschlecht Lieber, das sich in der<br />

Biberberg besitzenden Linie Lieber von Berg nannte,<br />

einen Teil des Ortes als Lehen der Markgrafschaft<br />

Burgau. Schon um 1120 besaß das Kloster Elchingen<br />

zu Biberberg den Maierhof (Hs. Nr. 22), 2 Sölden<br />

(Hs. Nr. 13 und 14) und mehrere Reutäcker, die es<br />

1568 an die Lieber veräußerte. Schließlich verkaufte<br />

172<br />

der Handelsmann Johann Kohn in Ulm 1666 dem<br />

Kloster Kaisheim das Dorf Biberberg mit Patronatsrecht<br />

und allen Gerechtigkeiten um 25 000 fl. 1669<br />

erwarb das Kloster noch einen Hof mit Zubehör von<br />

Marx Neubronner von und zu Eisenburg. Die Besitzungen<br />

des Reichsstifts Kaisheim in unserer Gegend,<br />

über welche es bis zu seiner Aufhebung 1803 die<br />

Herrschaft ausübte, waren zum Pflegamt Ulm-Biberberg<br />

zusammengefaßt. Die Hohe Gerichtsbarkeit<br />

über Biberberg und Wallenhausen hatte es 1762 pfandweise<br />

auf 30 Jahre gegen 7000 fl. von Graf Johann<br />

Nepomuk Fugger erhalten, sie ihm aber 1775 endgültig<br />

um 20 000 fl. abgekauft.<br />

In der Gegend des Wirtshauses Hs. Nr. 18 gab es im<br />

16. Jahrhundert ein „Gesundbad”, das aber später<br />

einging. Der Kirchensatz der Pfarrei Biberberg war als<br />

burgauisches Lehen seit 1306 im Besitz der Ulmer<br />

Patrizierfamilie Geßler, wurde aber von den Markgrafen<br />

1342 dem Kloster Roggenburg übergeben, das<br />

1512 die Geßlerischen Rechte loskaufte. 1590 gab<br />

Roggenburg das Kirchenlehen an die Lieber, die das<br />

Patronatsrecht zur Ausübung dem Kloster überließen.<br />

1666 gelangte der Kirchensatz von den Kohn an das<br />

Kloster Kaisheim. Zum Pfarrsprengel Biberberg gehörte<br />

auch der Nordteil von Wallenhausen bis in die<br />

unmittelbare Nähe der Wallenhauser Pfarrkirche. Seit<br />

1774 ist Biberberg mit der Pfarrei Wallenhausen vereinigt,<br />

woher es schon seit der Mitte des 17. Jahrhunderts<br />

versehen worden war.<br />

Die Pfarrkirche St. Andreas mit gotischem Sattelturm<br />

erhielt 1748 einen neuen Choraltar von Thomas<br />

Schleifer in Biberachzell, wohl gleichzeitig auch die<br />

Seitenaltäre. Die Altarblätter malten Franz Martin<br />

Kuen und wohl sein Vater Johann Jakob Kuen. Von<br />

besonderem Reiz ist das 1756 von Stephan Haberes<br />

gemalte Antependium des Hochaltars. Die Kirche<br />

enthält zwei Grabdenkmäler der Ortsherren Lieber<br />

(1558, 1567). Schulunterricht gab es in Biberberg seit<br />

dem 18. Jahrhundert. Das 1813 erbaute Schulhaus<br />

wurde 1909 von dem Schulverband Biberberg-Balmertshofen<br />

durch einen Neubau ersetzt.<br />

In dem östlich vom Ort gelegenen Forstbezirk sind 8<br />

Grabhügel der Hallstattzeit erhalten.<br />

Bürgermeister und Gemeinderäte<br />

in Biberberg 1945—1972<br />

Laut Protokoll vom 24. 6. 1945 waren damals 1.<br />

Bürgermeister: Roth, Gemeinderäte: Josef Uhl, .. .<br />

Hupfauer 2. Bürgermeister, Fridolin Mayer, Ottmar<br />

Madel, Franz Benz, Georg Müller.<br />

Am 28. B. 1945 wurden von Bürgermeister Roth unter<br />

Mitwirkung der Gemeinderäte Franz Strobel und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!