24.08.2013 Aufrufe

Integration mit Kompetenz - pdf - (ESF) im Land Bremen

Integration mit Kompetenz - pdf - (ESF) im Land Bremen

Integration mit Kompetenz - pdf - (ESF) im Land Bremen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

in Frage?“. Methodisch wird in den Sitzungen <strong>mit</strong> unterschiedlichen<br />

Konzepten, wie z.B. Gruppencoaching,<br />

<strong>Kompetenz</strong>feststellungen, SOLL-IST-Analysen, gearbeitet.<br />

Die Durchführung des Kurses kann an lokale Anforderungen,<br />

Interessen und Bedarfe der NutzerInnen bzw.<br />

Einsatzfelder fl exibel angepasst werden. So richteten<br />

wir uns <strong>im</strong> ersten Durchlauf des Kurses an Frauen aus<br />

dem Stadtteil, die bislang oder seit längerer Zeit nicht<br />

berufstätig waren. Der Kurs wendete sich dabei integrationsfördernd<br />

gleichermaßen an Frauen deutscher<br />

und nichtdeutscher Herkunft. In diesem Kurs standen<br />

neben den oben genannten Themen insbesondere auch<br />

Fragen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf <strong>im</strong> Zentrum<br />

des Interesses.<br />

In einem zweiten Durchlauf wendeten wir uns an MigrantInnen<br />

bzw. Deutsche <strong>mit</strong> Migrationshintergrund,<br />

die aktuell an einem <strong>Integration</strong>skurs teilgenommen<br />

hatten und ihrerseits um Unterstützung bei der beruflichen<br />

Orientierung sowie Weiterentwicklung ihrer neu<br />

erworbenen sprachlichen <strong>Kompetenz</strong>en gebeten hatten.<br />

Organisatorische und personelle<br />

Voraussetzungen<br />

Der Kurs kann in alleiniger Verantwortung des Trägers<br />

durchgeführt werden. Für die <strong>im</strong> Rahmen des Kurses<br />

vorgesehenen Gespräche und Projektbesuche (ARGE,<br />

Berufsinformationszentrum, VertreterInnen von Organisationen<br />

<strong>im</strong> Stadtteil, VertreterInnen von best<strong>im</strong>mten<br />

Berufsgruppen u.a.) sind entsprechende Kooperationen<br />

erforderlich.<br />

Der Kurs sollte von <strong>im</strong> Bereich Berufsbildungsmaßnahmen<br />

und Sprachver<strong>mit</strong>tlung erfahrenen Mitarbeitenden<br />

durchgeführt werden. Darüber hinaus sollte das<br />

Personal ein Bewusstsein für die Migrationsthematik<br />

<strong>mit</strong>bringen bzw. über eigene Migrationserfahrung verfügen.<br />

INDIVIDUELLE UNTERSTÜTZUNGSSTRUKTUR | ORIENTIERUNGSPHASE<br />

Dokumentation und Transfer<br />

Eine Beschreibung zur methodischen Durchführung des<br />

Kurses <strong>mit</strong> systematischem Lebenswelt- und Sozialraumbezug<br />

liegt in schriftlicher Form vor. Das Konzept<br />

des Kurses ist sowohl in bestehender Form als auch in<br />

modifi zierter Form bedarfsgerecht übertragbar.<br />

Allgemeine Informationen<br />

•<br />

•<br />

•<br />

Die Kursbeschreibung liegt in digitaler Form und in<br />

Papierform vor (ca. acht Seiten zzgl. Anhang: Arbeitsblätter)<br />

NutzerInnen: Gemeinwesenprojekte/Nachbarschaftszentren,<br />

Migrantenorganisationen, Einrichtungen<br />

des sozialen Bereichs etc. (adaptierbar auf andere<br />

Be reiche)<br />

Erforderliche Ressourcen: mindestens eine entsprechend<br />

qualifi zierte Person sowie Räume zur Durchführung<br />

des Kurses.<br />

Kontakt<br />

Diakonisches Werk an der Saar gGmbH<br />

Abteilung Offene Soziale Arbeit<br />

Rembrandtstr. 17-19<br />

66540 Neunkirchen<br />

Tel. 06821/956-204<br />

><br />

osa@dwsaar.de<br />

Entwicklungspartnerschaft InBeZ Rhein-Saar-Elbe | www.inbez.de 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!