30.10.2013 Aufrufe

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. 1169-1170<br />

N. 1171-1172<br />

N. 1173-1177<br />

N. 1778-1190a<br />

IV. RECHTSPRECHUNGSDELEGATIONEN AN DIE KANTONE<br />

Für eine solche Delegation besteht nur ein beschränkter Anwendungsbereich. Die<br />

Rechtsprechung im Zivil- und Strafrecht steht gemäss BV bereits den Kantonen zu (Art. 122 und<br />

123 BV).<br />

Die Kompetenzen des Bundesgerichts gemäss Art. 189 BV sind ausschliessliche<br />

Bundeskompetenzen und nicht delegationsfähig.<br />

§40 Derogatorische Kraft des Bundesrechts<br />

I. KOLLISION VON BUNDESRECHT UND KANTONALEM RECHT<br />

Trotz der grundsätzlich widerspruchslosen Trennung von Bundesrecht und kantonalem Recht<br />

kommt es vor allem dann zu Konflikten, wenn in einem Sachbereich der Bund und die Kantone<br />

zuständig sind und die Tragweite ihrer Regelungen nicht klar ersichtlich sind.<br />

Eine Normenkollision liegt vor, wenn sich Bundesrecht und kantonales Recht inhaltlich<br />

widersprechen. Dahinter liegt i.d.R. zugleich eine Kompetenzkollision, was bedeutet, dass sich<br />

der Bund oder ein Kanton zu Unrecht auf eine Kompetenz stützt, die nur einem von beiden<br />

zustehen kann.<br />

II. VORRANG DES BUNDESRECHTS<br />

Bundesrecht bricht kantonales Recht, hat also derogatorische Kraft (lex superior derogat legi<br />

inferiori). Dies bezieht sich auf alle Stufen von Bundesrecht und kantonalem Recht.<br />

Die ausdrückliche Rechtsgrundlage findet sich in Art. 49 Abs. 1 BV. Die Ungültigkeit des dem<br />

Bundesrecht widersprechenden kantonalen Rechts ergibt sich aber auch aus Art. 3 und 42 BV<br />

(Kompetenzausscheidung).<br />

Der Vorrang des Bundesrechts wird als verfassungsmässiges Recht des Bürgers aufgefasst, der<br />

sich gegen bundesrechtswidriges kantonales Recht mit der Einheitsbeschwerde bzw. subsidiären<br />

Verfassungsbeschwerde wehren kann.<br />

III. DIE VERSCHIEDENEN ARTEN VON KOLLISIONEN UND DEREN REGELUNG<br />

In den meisten Fällen widerspricht eine kantonale Regelung inhaltlich einer Bundesrechtsnorm,<br />

die der Bund erlassen durfte. Es liegt also eine Normen- und Kompetenzkollision vor. Die<br />

kantonale Bestimmung ist nichtig.<br />

Hat der Bund die Norm kompetenzwidrig erlassen, müsste eigentlich die kantonale Norm gelten,<br />

was aber durch die ausdrückliche Anordnung von Art. 190 BV zum Teil vereitelt wird. Im Ergebnis<br />

geht somit ein kompetenzwidriges Bundesgesetz dem kompetenzmässigen kantonalen Recht vor.<br />

Parlamentsverordnungen und Verordnungen des Bundesrats fallen nicht unter Art. 190 BV.<br />

Bestehen im Bundesrecht und im kantonalen Recht gleichlautende Regelungen, besteht keine<br />

Normenkollision und die kantonale Bestimmung ist nicht ungültig, ihr kommt aber keine<br />

selbständige Bedeutung zu.<br />

Hat der Bund eine umfassende und abschliessende Regelung aufgestellt, sind jegliche kantonale<br />

Bestimmungen ungültig, Bundesrechtskongruent oder <strong>–</strong>widrig. Ob der Bund eine Materie<br />

abschliessend geregelt hat, ist oft eine schwierige Auslegungsfrage.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!