30.10.2013 Aufrufe

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§56 Kompetenzen des Bundesrates<br />

I. ALLGEMEINE STELLUNG DES BUNDESRATES<br />

Gemäss Art. 174 BV ist der Bundesrat die oberste leitende und vollziehende Behörde des Bundes<br />

und steht als Vollzugsorgan der Bundesversammlung als Gesetzgebungsbehörde gegenüber.<br />

Obwohl die Exekutive ursprünglich nur eine untergeordnete Stellung einnehmen sollte, ist es<br />

aufgrund der Zunahme von Staatsaufgaben, was ein Anwachsen der Regierungskompetenzen zur<br />

Folge hatte, dazu gekommen, dass einerseits die eigentliche Regierungstätigkeit (Planen, Ziele<br />

setzen etc.) stark zunahm. Im Weiteren ist das Milizparlament aufgrund der besonderen<br />

Sachkenntnisse der Verwaltungsbehörden immer mehr darauf angewiesen, die Regierung mit der<br />

Vorbereitung der Rechtsetzung zu betrauen.<br />

Die Regierungs- und Verwaltungstätigkeit ist die Stammfunktion des Bundesrates. Weshalb ihm<br />

alle Regierungs- und Verwaltungskompetenzen zustehen, die nicht kraft besonderer Vorschrift<br />

der Bundesversammlung oder dem Bundesgericht zugewiesen sind. Die Zuständigkeiten des<br />

Bundesrates werden in Art. 180-187 BV aufgeführt.<br />

II. REGIERUNGSKOMPETENZEN<br />

Aussenpolitische Regierungskompetenzen<br />

Beziehungen zum Ausland: (Art. 184 BV) In diesen Bereich fallen z.B. der diplomatische<br />

Verkehr oder internationale Zusammenarbeit. Die Mitwirkungsrechte der BVers sind zu<br />

wahren (vgl. N. 1521).<br />

Staatsverträge: (Art. 184 Abs. 2 BV) Der BR handelt die völkerrechtlichen Verträge aus,<br />

unterzeichnet sie, unterbreitet sie der BVers zur Genehmigung (vgl. N. 1900 ff.) und ratifiziert<br />

sie.<br />

Sorge für äussere Sicherheit, Unabhängigkeit und Neutralität: (Art. 185 Abs. 1/3/4 BV) Der BR<br />

arbeitet in diesen Bereichen mit der BVers zusammen (vgl. N. 1523).<br />

Innenpolitische Regierungskompetenzen<br />

Sorge für die innere Sicherheit: (Art. 185 Abs. 2-4 BV) Der Bundesrat trifft Massnahmen zur<br />

Wahrung der inneren Sicherheit. In dringenden Fällen kann der BR Truppen aufbieten (Art.<br />

185 Abs. 4 BV und ihm steht ein Polizeinotverordnungsrecht zu (Art. 185 Abs. 3 BV; vgl. N.<br />

1862 ff.). Dies stellt jedoch nicht ein eigentliches Notrecht dar, auf dessen Grundlage im<br />

Notstand die Verfassung durchbrochen werden könnte. Ein solches Notrecht wird dem BR<br />

aber nach h.L. zuerkannt.<br />

Leitung und Beaufsichtigung der Bundesverwaltung: (Art. 178 Abs. 1, 187 Abs. 1 lit. a BV)<br />

Finanzpolitische Aufgaben und Bericht über die Geschäftsführung: (Art. 183, 187 Abs. 1 lit. b<br />

BV)<br />

Wahlen: (Art. 187 Abs. 1 lit. c BV)<br />

Öffentlichkeitsarbeit als Regierungsobliegenheit<br />

Art. 180 Abs. 2 BV verlangt vom Bundesrat eine aktive Informationspolitik. Präzisiert wird dies<br />

in Art. 10 Abs. 2 RVOG. Besondere Anforderungen ergeben sich aus der Wahl- und<br />

Abstimmungsfreiheit hinsichtlich der Information im Vorfeld von Volksabstimmungen (vgl. N.<br />

1392a).<br />

40<br />

N. 1655-1656<br />

N. 1657-1667

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!