30.10.2013 Aufrufe

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. 1640-1646<br />

N. 1647-1651<br />

V. VERHANDLUNGEN DES BUNDESRATES<br />

Siehe Art. 16 ff. RVOG<br />

VI. RECHTLICHE STELLUNG DER MITGLIEDER DES BUNDESRATES<br />

Der Wohnsitz der Bundesratsmitglieder richtet sich nach Art. 23 Abs. 1 ZGB. Der Wohnort ist frei<br />

wählbar, solang in kurzer Zeit den Amtssitz erreicht werden kann (Art. 59 RVOG).<br />

Die Mitglieder des Bundesrates stehen im Genuss der gleichen Immunität wie die Mitglieder von<br />

National- und Ständerat (vgl. N. 1609 ff.). Für die in der Bundesversammlung oder ihren<br />

Kommissionen abgegebenen Voten können sie nicht zur Rechenschaft gezogen werden (Art. 2<br />

Abs. 2 VG).<br />

In strafrechtlicher Hinsicht werden zwei Fälle unterschieden: Bei Delikten, die sich auf die<br />

amtliche Tätigkeit beziehen bedarf es einer Ermächtigung der Bundesversammlung (Art. 14 VG).<br />

Bei nichtamtlichen Delikten ist die Zustimmung des betroffenen Bundesrates oder des<br />

Gesamtbundesrates voraus (Art. 61a RVOG).<br />

Für die vermögensrechtliche Verantwortlichkeit siehe Art. 7 f. VG.<br />

Besoldung: Buch N. 1651<br />

VII. REGIERUNGSREFORM<br />

Siehe Buch N. 1652-1654<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!