30.10.2013 Aufrufe

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N. 1559-1565<br />

N. 1566-1582<br />

N. 1583-1586<br />

§53 Geschäftsverkehr der Bundesversammlung<br />

I. SITZUNGEN VON NATIONAL- UND STÄNDERAT<br />

Mit Ausnahme der Geschäfte der Vereinigten Bundesversammlung beraten und beschliessen die<br />

beiden Räte immer getrennt (Art. 156 BV). Jeder Rat hat in der Regel seine eigenen<br />

Kommissionen (vgl. aber N. 1573; Art. 49 Abs. 2 ParlG). Die Tagungen der Räte finden jedoch<br />

immer gleichzeitig statt (Art. 151 Abs. 1 BV).<br />

Die Räte versammeln sich regelmässig zu Sessionen (Art. 151 Abs. 1 BV; Art. 2 Abs. 1 ParlG),<br />

deren genaue Dauer von den Räten bestimmt wird.<br />

Ausserordentliche Sessionen sind möglich (Art. 151 Abs. 2 BV; Art. 2 Abs. 3 ParlG).<br />

Die Verhandlungen der beiden Räte sind in der Regel öffentlich, wobei das Gesetz Ausnahmen<br />

vorsehen kann (Art. 158 BV; Art. 4 ParlG).<br />

Für die gültige Verhandlung muss die absolute Mehrheit der Mitglieder des betreffenden Rates<br />

anwesend sein (Art. 159 Abs. 1 BV).<br />

II. ORGANE VON NATIONAL- UND STÄNDERAT<br />

- Vorsitz: Art. 152 BV; Art. 34 ParlG; Art. 6 ff. GRN; Art. 3 ff. GRS<br />

- Büro, Koordinationskonferenz und Verwaltungsdelegation: Art. 35, Art. 37 f. ParlG; Art. 8 f.<br />

GRN; Art. 5 f. GRS<br />

Die Koordinationskonferenz stimmt die Sessionsplanung der beiden Räte aufeinander ab.<br />

- Parlamentarische Kommissionen: Art. 153 BV; Art. 40, 40a, 42 ff., 150 ff. ParlG; Art. 10 ff. GRN;<br />

Art. 7 ff. GRS<br />

Die Aufgabe der Kommissionen ist es, die einzelnen Ratsgeschäfte vorzuberaten, dem Rat<br />

Bericht zu erstatten und einen Antrag zu stellen. Die Kommissionen können auch zu<br />

Gegenständen ihres Aufgabenkreises parlamentarische Initiativen und Vorstösse einreichen.<br />

Ausserdem unterstützen sie das Parlament z.B. bei seiner Kontrolltätigkeit oder bei der<br />

Wahrnehmung aussenpolitischer Kompetenzen. Die Kommissionen üben einen grossen<br />

Einfluss auf die Entscheide des Plenums aus, da oft nur in den Kommissionen eine intensive<br />

Diskussion und das Finden eines tragfähigen Kompromisses möglich sind. Dazu erhalten sie<br />

umfangreiche Informationsrechte (Art. 153 Abs. 4 BV; Art. 150 ff. ParlG). Die<br />

parlamentarischen Kommissionen dürfen nicht verwechselt werden mit den<br />

Expertenkommissionen, die der BR für die Ausarbeitung eines Vorentwurfes für ein Gesetz<br />

bildet. Ebenso sind sie von den vom BR eingesetzten Fachkommissionen zu unterscheiden, die<br />

den BR vor allem in einem bestimmten Fachbereich beraten.<br />

- Fraktionen: Art. 154 BV; Art. 61 f. ParlG<br />

Die Aufgabe der Fraktionen besteht vor allem in der Vorbereitung von Sitzungen. Zudem ist<br />

die Wahl in eine Kommission meistens von der Zugehörigkeit zu einer Fraktion abhängig.<br />

- Parlamentsdienste: Art. 155 BV; Art. 64 ff. ParlG<br />

III. ABSTIMMUNGEN<br />

Grundsätzlich ist in beiden Räten und der VerBVers das absolute Mehr der Stimmenden<br />

massgebend (Art. 159 Abs. 2 BV), vorbehalten Art. 159 Abs. 3 BV. Es besteht kein Stimmzwang<br />

(Art. 56 Abs. 2 GRN; Art. 43 Abs. 1 GRS).<br />

Zur Abstimmungsform: Buch N. 1584<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!