30.10.2013 Aufrufe

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

N. 949-962<br />

N. 963-973<br />

Kantone haben:<br />

- Verfassungsautonomie (allerdings durch Art. 51 BV beschränkt)<br />

- Gesetzgebungsautonomie (viele Sachbereiche nicht durch Bund geregelt)<br />

II. MITWIRKUNGSRECHTE DER KANTONE IM BUND<br />

Die Mitwirkungsrechte machen Kantone zu Organen des Bundes, da die Kantone an der<br />

Willensbildung des Bundes beteiligt sind.<br />

1. Obligatorisches Verfassungsreferendum (Art. 140 Abs. 1 lit. a/c und. Art. 142 Abs. 2-4 BV)<br />

Für eine Verfassungsänderung ist die Zustimmung der Mehrheit der Kantone (d.h. 12)<br />

erforderlich. Blosse Stimmengleichheit genügt nicht.<br />

Analoge Regelung für verfassungsändernde dringliche Bundesgesetze gem. Art. 165 Abs. 3 i.V.m.<br />

Art. 140 Abs. 1 lit. c BV.<br />

2. Standesinitiative (Art. 160 Abs. 1 BV i.V.m. Art. 115 ParlG)<br />

Kann alle Regelungen, die in den Kompetenzbereich der BVers fallen zum Gegenstand haben.<br />

Muss schriftl. an die BVers gerichtet sein. Allerdings nicht gleiche Tragweite wie die<br />

Volksinitiative nach Art. 138/139 BV. Standesinitiative ist nur ein Antrag an die BVers.<br />

3. Obligatorisches Staatsvertragsreferendum (Art. 140 Abs. 1 lit. b BV)<br />

Beitritt zu Organisationen für kollektive Sicherheit oder zu supranationalen Gemeinschaften muss<br />

wie eine Verfassungsänderung von der Mehrheit des Volkes und der Kantone gutgeheissen<br />

werden.<br />

4. Fakultatives Referendum gegen Bundesgesetze und Bundesbeschlüsse (Art. 141 Abs. 1 lit.<br />

a/b/c BV)<br />

5. Fakultatives Staatsvertragsreferendum (Art. 141 Abs. 1 lit. d BV)<br />

6. Wahl der Ständeräte (Art. 150 BV)<br />

Obwohl der Ständerat eine Bundesbehörde ist, regelt kantonales Recht das Wahlverfahren. In<br />

allen Kantonen Volkswahl. Kein eigentl. Mitspracherecht der Kantone, da Ständeräte keine<br />

Vertreter d. Kantone (vgl. N. 1492)<br />

7. Anhörungs- und Mitwirkungsrechte der Kantone bei der Rechtsetzung des Bundes (Art. 45 und<br />

Art. 147 BV)<br />

8. Mitwirkung der Kantone bei der Umsetzung des Bundesrechts (Art. 46 BV)<br />

„Umsetzung“ bringt zum Ausdruck, dass es mehr als nur eine mechanische Rechtsanwendung<br />

geht.<br />

III. GLEICHHEIT DER KANTONE<br />

Nirgends ausdrücklich erwähnt, aber Bestimmungen über die Rechtsstellung der Kantone gehen<br />

eindeutig vom Grundsatz der Gleichstellung aus.<br />

Kantone mit halber Standesstimme sind durch „und“ einander zugeordnet. Diese haben an zwei<br />

Orten verminderte Rechtsstellung: Nur einen Ständerat (Art. 150 Abs. 2 BV), bei Abstimmungen<br />

zählt ihre Stimme nur halb (Art. 142 Abs. 4 i.V.m. Art. 140 Abs. 1 BV).<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!