30.10.2013 Aufrufe

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3. Kapitel Bundesrat<br />

§55 Stellung, Wahl und Organisation des Bundesrates<br />

I. VERFASSUNGSRECHTLICHE STELLUNG UND ZUSAMMENSETZUNG DES BUNDESRATES<br />

Der Bundesrat ist die oberste leitende und vollziehende Behörde des Bundes (Art. 174 BV; Art. 1<br />

RVOG) und besteht aus sieben Mitgliedern (Art. 175 Abs. 1 BV).<br />

II. WAHL DES BUNDESRATES<br />

Zum Mitglied des Bundesrates sind alle Schweizerinnen und Schweizer wählbar, die als Mitglieder<br />

des Nationalrates gewählt werden können (Art. 175 Abs. 3 BV). Die<br />

Wählbarkeitsvoraussetzungen richten sich somit nach Art. 143 i.V.m. Art. 136 Abs. 1 BV.<br />

Neben den Unvereinbarkeitsgründen von Art. 144 BV (vgl. N. 1413) sind die Fälle des<br />

Verwandtenausschlusses in Art. 61 RVOG zu beachten.<br />

Das Wahlorgan ist die Vereinigte Bundesversammlung (Art. 168 Abs. 1 i.V.m. Art. 157 Abs. 1 lit. a<br />

BV).<br />

Das Verfahren der Bundesratswahlen wird durch die Art. 130-134 ParlG geregelt.<br />

III. AMTSDAUER<br />

Die Mitglieder des Bundesrates werden auf eine feste Amtsdauer von vier Jahren gewählt (Art.<br />

145 BV). Die Wahl erfolgt jeweils nach der Gesamterneuerung des Nationalrates.<br />

Eine vorzeitige Abberufung ist nicht möglich (einzige Ausnahme: Totalrevision der BV).<br />

IV. ORGANISATION DES BUNDESRATES<br />

Art. 177 BV statuiert die zwei grundlegenden, miteinander verknüpften Organisationsprinzipien<br />

des Bundesrates, das Kollegial- und das Departementalprinzip.<br />

Das Kollegialsystem bedeutet, dass Regierungsentscheide grundsätzlich als Beschlüsse des<br />

Kollegiums (die Bundesräte sind völlig gleichberechtigte Kollegiumsmitglieder) ergehen (Art. 177<br />

Abs. 1 BV; Art. 12 RVOG).<br />

Den Departementen können Geschäfte zur selbständigen Erledigung übertragen werden (Art.<br />

177 Abs. 3; vgl. N. 1694), wobei der Rechtsschutz sichergestellt sein muss (Details Buch N. 1633).<br />

Der Bundespräsident gilt als „primus inter pares“ und ist nur formeller Vorsitzender des<br />

Bundesrates. Siehe Art. 176 BV und Art. 25 ff. RVOG.<br />

Den sieben Departementen werden die Aufgaben übertragen, die nicht durch das Kollegium, den<br />

Bundespräsidenten und die Bundeskanzlei besorgt werden (Art. 177 Abs. 2 BV; Art. 35, 37, 43<br />

RVOG; vgl. N. 1687 ff.).<br />

Jedes Bundesratsmitglied leitet ein Departement (Art. 37 Abs. 1 RVOG).<br />

Die Bundeskanzlei ist die allgemeine Stabsstelle des Bundesrates. (Art. 179 BV; Art. 30 ff. RVOG;<br />

Art. 60 RVOG).<br />

38<br />

N. 1617<br />

N. 1618-1625a<br />

N. 1626-1628<br />

N. 1629-1639

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!