30.10.2013 Aufrufe

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

Zusammenfassung – Schweizerisches Bundesstaatsrecht –

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besondere Ausgabenbeschlüsse:<br />

- Selbständige Ausgabenbeschlüsse (Art. 23 Abs. 2 FHG)<br />

- Nachtragskredite (Art. 33 f. FHG)<br />

- Verpflichtungskredite (Art. 21 ff. FHG)<br />

- Zahlungsrahmen (Art. 20 FHG)<br />

Abnahme der Staatsrechnung (Art. 167 BV; Art. 4 ff. FHG): Unter Staatsrechnung ist die<br />

vom BR (Art. 183 Abs. 1 BV) vorgelegte, detaillierte Zusammenstellung der Einnahmen<br />

und Ausgaben im vergangenen Jahr zu verstehen. Mit der Abnahme wird der BR von<br />

seiner Verantwortlichkeit für die offengelegten Vorgänge entbunden. Die Behandlung in<br />

der BVers erfolgt durch die Finanzkommissionen. Die nähere Prüfung obliegt der<br />

Finanzdelegation (Art. 51 Abs. 1 ParlG; vgl. N 1573).<br />

Wahl der anderen Bundesorgane (Art. 168 BV)<br />

Oberaufsicht (Art. 169 BV): Die BVers ist aber nicht befugt, kraft ihrer Aufsichtskompetenz<br />

Einzelakte des BR aufzuheben oder bindende Weisungen für die Rechtsanwendung zu geben<br />

(vgl. Art 26 Abs. 4 ParlG).<br />

Prüfung der Geschäftsberichte<br />

Parlamentarische Vorstösse: Interpellationen, Anfragen, Motionen und Postulate (vgl. N.<br />

1589 ff.)<br />

Parlamentarische Untersuchungskommission (Art. 163 ff. ParlG): Die Parlamentarische<br />

Untersuchungskommission ist eine gemeinsame Kommission beider Räte und wird nach<br />

Anhörung des BR mittels einfachem Bundesbeschluss eingesetzt, um Vorkommnisse von<br />

grosser Tragweite abzuklären. Sie hat weitreichende Kontrollrechte, ist aber in ihrer<br />

Untersuchung auf die Abklärung einer bestimmten Sachfrage beschränkt.<br />

Genehmigung von Verordnungen des Bundesrates: Nur, sofern bei einer delegierten<br />

Rechtsetzungskompetenz an den BR ein Genehmigungsvorbehalt angebracht wurde.<br />

Legislaturplanung (Art. 146 f. ParlG)<br />

Oberaufsicht über die Justiz im Besonderen: Aufgrund der richterlichen Unabhängigkeit<br />

(Art. 191c BV) ist Zurückhaltung gefordert (vgl. Art. 26 Abs. 4 ParlG). Auf dem Weg der<br />

Gesetzgebung kann die zukünftige Rechtsentwicklung und damit auch Rechtsprechung<br />

beeinflusst werden.<br />

Wirksamkeitsprüfung (Art. 170 BV; Art. 27 ParlG)<br />

Genehmigungskompetenzen gegenüber den Kantonen (Art. 172 Abs. 2/3 BV): Vgl. N. 1021 ff.,<br />

1134 und 1297<br />

Weitere Aufgaben und Befugnisse (Art. 173 BV):<br />

- Massnahmen zur Wahrung der inneren Sicherheit (Art. 173 Abs. 1 lit. b/c BV): Vgl. N.<br />

1881 ff. zu den Verordnungen und N. 1041 zur Bundesintervention<br />

- Durchsetzung des Bundesrechts (Art. 173 Abs. 1 lit. e BV): Vgl. N. 1226 ff. zur<br />

Bundesexekution<br />

- Entscheid über die Gültigkeit von Volksinitiativen (Art. 173 Abs. 1 lit. f BV)<br />

- Mitwirkung bei der Planung der Staatstätigkeit (Art. 173 Abs. 1 lit. g BV; Art. 28 ParlG)<br />

- Einzelakte (Art. 173 Abs. 1 lit. h und Abs. 3 BV): Meistens Verwaltungsakte von grosser<br />

politischer Bedeutung.<br />

- Begnadigungen und Amnestie (Art. 173 Abs. 1 lit. k BV)<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!