03.11.2013 Aufrufe

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

47<br />

Quelle: Protokoll der Vorlesungseinheit vom 05. Nov. 2002, Einführung in das Studium<br />

Politikwissenschaft, Eva Kreisky, Birgit Sauer 40<br />

Politische Theorien und politikwissenschaftliche Analysen knüpfen an die hier<br />

dargestellten Bereiche an. Macht, Herrschaft und Gewalt. sind die wesentlichen<br />

Bereiche, die in der Regel mit Politik verbunden werden: Wo ist Macht verortet? Wer<br />

übt sie aus? Wodurch erhält eine Person oder ein kollektives Gefüge die<br />

Legitimation, Macht und Herrschaft auszuüben? Mit welchen Mitteln wird Macht<br />

durch- bzw. umgesetzt? Welche Art von Gewalt gibt es in einem Staatsgefüge? Wie<br />

ist die Staatsgewalt verfasst? Wie werden Entscheidungen und Maßnahmen<br />

legitimiert (z.B. Gesetze)? Unterschiedliche Disziplinen nähern sich diesen Fragen<br />

an: Philosophie, Soziologie, Rechtswissenschaft und nicht zuletzt die relativ junge<br />

akademische Disziplin der Politikwissenschaft. 41<br />

Exkurs: Junge Politikwissenschaft<br />

Erst nach dem Zweiten Weltkrieg etabliert sich diese Studienrichtung im<br />

deutschsprachigen Raum. In Österreich steht Politikwissenschaft in enger<br />

Verbindung mit den verschiedenen Demokratiebewegungen der 60er Jahre. Erst<br />

1965 kann nach Erweiterung der Lehrkanzel für Rechts- und Staatsphilosophie in<br />

Salzburg durch den Bereich „Politische Wissenschaft“ Politologie als Haupt- und<br />

Nebenfach studiert werden. 1968 wird eine Lehrkanzel in Wien mit dem Titel<br />

„Philosophie der Politik und Ideologiekritik“ 42 geschaffen und 1970 am Institut für<br />

Höhere Studien in Wien eine Abteilung „Politologie“ eingerichtet. In der Folge<br />

erhalten auch Graz, Innsbruck und Linz politikwissenschaftliche Lehrkanzeln, wobei<br />

diese in Innsbruck mittlerweile Fakultätsstatus einnimmt. Die Ausrichtung der<br />

Forschungstätigkeit war lange Zeit normativ. Die Frage danach, wie menschliches<br />

Zusammenleben am Besten geregelt werden könnte, beschäftigt<br />

Politikwissenschafter/innen damals wie heute, wenn auch heute der normative<br />

Anspruch wiederholt kritisch hinterfragt wird. Als normative Wissenschaft versteht<br />

sich Politikwissenschaft insbesondere nach dem Zweiten Weltkrieg und hier vor<br />

allem mit dem Fokus auf Demokratiewissenschaft. Stark beeinflusst von den<br />

40 http://evakreisky.at/2002-2003/powi/protokolle/aproto051102.doc<br />

41 Vgl. Bleek 2001.<br />

42 Vgl. http://www.fvhus.at/view.php?name=politikwissenschaft und http://evakreisky.at/2002-<br />

2003/powi/protokolle/22102002protokoll.html

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!