03.11.2013 Aufrufe

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

82<br />

Zur Auswertung wurde der Gesamttext unter dem Aspekt der Fragebeantwortung auf<br />

die aussagekräftigen Antworten reduziert. Parallel dazu erste persönliche<br />

Anmerkungen mit Blick auf Theorie und mögliche Interpretation der Aussagen. Im<br />

nächsten Schritt wurden die Antworten einander vergleichend gegenüber gestellt.<br />

Schließlich wurden die Aussagen entsprechend der zur Auswertung erstellten<br />

Kategorien beurteilt, in den Kontext der theoriegeleiteten Ansätze dieser Arbeit<br />

transferiert und interpretiert.<br />

11.4. Ergebnisse der empirischen Untersuchung<br />

Mit dem Ziel der besseren Lesbarkeit wird auf die Aufzählung der einzelnen, im<br />

Zwischenschritt der Analyse entwickelten Kategorien und Antworten verzichtet. Um<br />

eine ermüdende Aneinanderreihung der Interviewaussagen zu vermeiden, greife ich<br />

die wesentlichen Punkte der Ergebnisse heraus und hebe wesentliche Positionen<br />

hervor. Die Auswertung orientiert sich an den zentralen Themenstränge der<br />

Interviewleitfäden. Für die Interviews mit den politischen Akteurinnen sind dies die<br />

Kategorien Frauenpolitik, Feminismus, Wissen und Politikberatung. Für die<br />

Interviews mit den Politikberaterinnen werden die Ergebnisse in Form einer<br />

Zusammenschau präsentiert.<br />

11.4.1. Kategorie Frauenpolitik<br />

Gleichstellung von Frauen und Männern, Chancengleichheit, bessere<br />

Rahmenbedingungen für Frauen, eigenständige ökonomische Absicherung und der<br />

Abbau von Benachteiligungen werden als Ziele engagierter Frauenpolitik genannt.<br />

Die Akteurinnen verstehen sich dabei durchwegs als Vertreterinnen von Frauen<br />

generell. Die Heterogenität von Frauen als behauptete Gruppe wird jedoch nur von<br />

einer Interviewpartnerin dezidiert in den Blick genommen, (weil)<br />

„ (...) strukturelle Benachteiligungen für Frauen als Gruppe und individuelle<br />

Benachteiligungen einzelner Frauen oder Frauengruppen im Konkreten politisch<br />

Aufgabengebiet sein müssen.“ (I6: 8-10)<br />

Mit dieser Aussage werden die unterschiedlichen Ebenen der Diskriminierungen<br />

aufgrund einer Geschlechtszugehörigkeit angedeutet. Frauen können als Einzelne,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!