03.11.2013 Aufrufe

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

„ (kann) zusammenfassend (festgehalten werden), dass diese Formen institutionalisierter<br />

Politikberatung von feministischen Politologinnen sowohl als wichtiges Feld von<br />

Gleichstellungspolitik als auch als Anwendungsfeld für gleichstellungspolitische Analysen<br />

erst noch zu entdecken ist.“ (Abels/ Leitner, Zit. in: Femina Politica, 2/1997: 41)<br />

Das Feld unkonventioneller, respektive feministischer Politikberatung ist demnach in<br />

Österreich ein unbekanntes und zugleich neues. Eine Interviewpartnerin meinte<br />

dazu:<br />

„Man müsste erst einmal den Wunsch danach und den Bedarf schaffen.“ (I6: 221)<br />

11.4.5. Praxis feministischer Politikberatung<br />

Dieser Abschnitt behandelt die Auswertung der Interviews mit feministischen<br />

Politikberaterinnen. Die Kategorien des Interviewleitfadens Politikberatung,<br />

Feminismus und <strong>Wissenstransfer</strong> werden an dieser Stelle nicht in einzelnen<br />

Abschnitten, sondern in einer vergleichenden Zusammenschau abgebildet.<br />

Arbeitsweise und Struktur der ausgewählten Organisationen sind sehr<br />

unterschiedlich. Während ein Institut mit eingeschränkteren finanziellen und<br />

personellen Ressourcen arbeitet, ist die zweite Institution eingebettet in eine größere<br />

Organisation mit internationalen Kooperationspartner/innen. Strukturen und<br />

Arbeitsweisen sind dementsprechend unterschiedlich. Gendertrainings, feministische<br />

Beratungsarbeit in überschaubaren Settings mit verschiedensten Auftraggeber/innen<br />

sind v.a. die Betätigungsfelder der kleineren Institution (im Folgenenden P1 genannt).<br />

Expertisen und Gutachten gehören ebenso zu den Arbeitsbereichen wie<br />

mehrmonatige Projektbegleitungen. Die zweite größere Organisation (im Folgenden<br />

P2 genannt) organisiert Tagungen, Fachgespräche und sieht neben<br />

Öffentlichkeitsarbeit vor allem Politikberatung im Kontext „allgemeiner politischer<br />

Bildungsarbeit“ (IP 2: 10). Ein weiter Politikbegriff ist wesentliche Grundlage für die<br />

theoretischen und praktischen Zugangsweisen beider Institutionen. Die<br />

Interviewpartnerin von P1 führt konkret „ (...) Verwaltung und Politik oder auch<br />

andere Lobbygruppen, NGOs, Gewerkschaften, Bildungseinrichtungen, der ganze<br />

zivilgesellschaftliche Bereich (...)“ (IP1: 17-26) an. Ihren Politikbegriff definiert sie<br />

klar:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!