03.11.2013 Aufrufe

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

85<br />

11.4.2. Kategorie Feminismus<br />

Keine der Interviewpartnerinnen distanzierte sich völlig vom Begriff Feminismus. Alle<br />

brachten den Begriff mit der Frauenbewegung 78 in Verbindung, nur vereinzelt wurde<br />

Feminismus auf den akademischen Bereich bezogen und die dort verorteten<br />

feministischen Ansätze als „Theorie zur praktischen Arbeit “ ( I5: 72) bezeichnet. Nur<br />

bei einer Befragten wurde Feminismus als eventuell veraltet bezeichnet. Sie<br />

ergänzte:<br />

„Vielleicht verwendet man auch eine andere Begrifflichkeit, um mehr Leute, mehr Männer ins<br />

Boot zu holen. Gerade Männer. Das ist meine Erfahrung. (Es sind Männer, die), mit dem<br />

Begriff Feminismus, oder „das ist eine Feministin“ sehr viele Abwehrhaltungen verbunden<br />

(haben).“ (I1: 76-79)<br />

Kaum bekannt waren die verschiedenen feministisch-theoretischen Zugänge.<br />

Lediglich von einer Interviewpartnerin wurden Namen wie Judith Butler und<br />

feministische Ansätze in Verbindung mit französischen Poststrukturalisten bzw.<br />

Queer Theory genannt. In ihrem „eigentlichen“ Beruf im universitären Umfeld tätig, ist<br />

dieses Wissen um feministische Theorie präsent, während bei den anderen<br />

Interviewpartnerinnen eher der Bezug zu Frauenbewegung im Vordergrund stand. In<br />

diesem Zusammenhang lässt sich festhalten, dass einst als radikal empfundenes<br />

Vokabular wie „Autonomie“ oder „Selbstbestimmung“ von allen Befragten<br />

unabhängig ihrer Parteizugehörigkeit mit größter Selbstverständlichkeit verwendet<br />

und als persönliche Ziele formuliert werden konnten. Feministische Begrifflichkeiten<br />

scheinen also bei Frauenpolitikerinnen über alle Parteigrenzen hinweg keine<br />

Abwehrhaltungen mehr hervorzurufen. Im Gegenteil: Feminismus wird als<br />

Bestandteil der eigenen Frauenpolitik im Sinne von Sensibilisierung,<br />

Bewusstseinsbildung und Stärkung von Frauen, aber auch als theoretische Wissensund<br />

Arbeitsgrundlage aufgefasst. Entsprechend der Aussage:<br />

„Der Überbegriff ist für mich die Autonomie, also sozusagen dieses selbstständige Denken,<br />

selbstständiges Handeln (...) dieses Sich-selbst-entwerfen-können.“ (I3: 48-51)<br />

78 Es ist anzunehmen, dass sich alle Interviewpartnerinnen auf die Zweite Frauenbewegung in den<br />

1970er und 1980er Jahren beziehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!