03.11.2013 Aufrufe

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

Feministischer Wissenstransfer - Verband Wiener Volksbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

71<br />

„symbolisches Kapital“ 67 darstellen, ab. Durch „methodisch angeleitete Recherche<br />

und Forschung“ gelangen Forschende zu ihren Ergebnissen und Erkenntnissen, die<br />

schließlich durch „selbstbezügliche Qualitätssicherung“ (peer review) hinterfragt,<br />

überprüft, bestätigt oder verworfen werden. Wissenschaft und Forschung lebt<br />

demnach von Diskurs, offener Auseinandersetzung und gegenseitiger – positiver wie<br />

negativer - Kritik.<br />

„Es wird von Kommunikationsgemeinschaften entwickelt und getragen (...), deren Einfluss<br />

sich (...) aus der Kraft ihrer Argumente ergibt.“ (Weingart, Zit.in: Falk et al. 2006: 36)<br />

Entsprechend dieser Produktionsweisen und „Methoden der Wissenssicherung“ wird<br />

wissenschaftlich produziertem Wissen höhere Glaubwürdigkeit und Autorität zu<br />

geschrieben.<br />

Die Funktionslogik der Politik bezieht sich in demokratischen Systemen auf<br />

Mehrheitsverhältnisse und die damit einhergehende politische Legitimität. In seinem<br />

Politikanalyseansatz setzt Pierre Muller „ (...) politische Probleme nicht als gegeben<br />

voraus, sondern betrachtet sie als ein Konstrukt der Akteure, die das Verhältnis<br />

zwischen Politiksektor und Gesamtgesellschaft interpretieren und dabei<br />

möglicherweise die Notwendigkeit politischer Interventionen ableiten oder auch<br />

nicht.“ (Muller, Zit. in: Bothfeld 2005: 83 ). Bothfeld interpretiert:<br />

„Politische Probleme entstehen erst durch die Interpretation der gesellschaftlichen,<br />

politischen und ökonomischen Verhältnisse durch die politischen Akteure (...) Politische<br />

Probleme sind ohne diese Konstruktionsleistung nicht denkbar.“ (ebd)<br />

Was nun die Ziele die Politik in der Praxis angelangt, so können kurzfristige politische<br />

„sektorielle“ (ebd) Ziele in einzelnen Teilbereichen genannt werden bzw. das<br />

Idealziel des Gemeinwohls generell angeführt werden. Der Handlungsspielraum<br />

politischer Akteur/innen in der Umsetzung dieser Ziele ist durch die Struktur der<br />

politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Verhältnisse beschränkt<br />

(Mehrheitsverhältnisse, gesellschaftspolitische Legitimation bestimmter Themen,<br />

67 Das symbolische Kapital ist ein Begriff aus der Soziologie. Nach Pierre Bourdieu umfasst es u.a.<br />

folgende Merkmale: Es verleiht den Eigentümer/innen in engem und weitestem Sinne Reputation,<br />

Ehre und "soziale Macht", so dass sich Überschneidungen mit sozialem Kapital ( Sozialkapital )<br />

ergeben. Vgl. Bourdieu 1992

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!