21.11.2013 Aufrufe

GCS 07 Eusebius Werke I. Vita Constantini, De laudibus Constantini ...

GCS 07 Eusebius Werke I. Vita Constantini, De laudibus Constantini ...

GCS 07 Eusebius Werke I. Vita Constantini, De laudibus Constantini ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XL<br />

Einleitung.<br />

wenn die Vulgata der <strong>Vita</strong> sich auf eine junge Handschrift stützen<br />

sollte, war A entschieden die beste Vorlage.<br />

Eine lateinische Edition der griechischen Kirchenhistoriker<br />

wurde 1570 in Colonia Agrippinae (Köln) herausgegeben. Sie enthält<br />

(ausser Socrates, Theodoretus, Sozomenus, Euagrius) Eusebii Eccles.<br />

Hist., <strong>Vita</strong> <strong>Constantini</strong> libri IV, <strong>Constantini</strong> Magni Oratio ad<br />

sanctum coetum (als eine besondere Schrift und mit diesem Titel),<br />

Eusebii Oratio in laudem <strong>Constantini</strong> Magni, ad trigesimum illius<br />

imperatoris annum, numquam antehac nee graece nee latine impressa.<br />

Die Übersetzung war von dem englischen Bischöfe Ioannes Christophorson<br />

ausgeführt worden. In der Vorrede erzählt Edovardus Godsalfus<br />

Anglus, dass das IV. Buch von Christophorsons Übersetzung verloren<br />

gegangen war, und dass dies Buch später von Nicolaus Carrus Novocastrensis<br />

(aus Newcastle) Anglus übersetzt wurde. Godsalfus' erste<br />

Vorrede ist datiert Cicestriae 1559; eine zweite, worin er jene Notiz<br />

liefert, in Antwerpen 1568. Die Christophorson'sche Übersetzung ist<br />

nicht nur sehr frei, sondern auch sehr fehlerhaft und hat zum Verständnis<br />

des Eusebianischen Textes wenig beigetragen.<br />

<strong>De</strong>n Anfang der <strong>Vita</strong> giebt C. so wieder:<br />

„Quemadmodum Universum hominuni genus illustrem et praepotentem<br />

nostrum imperatorem ad deeimum quemque imperii annum ratis conversionibus<br />

iterum ac tertio resolutum diebus festis epulisque solennibus magnifice celebravit,<br />

ita nos quoque non solum cum iam viginti annos regnasset multisque victoriae<br />

trophaeis esset nobilitatus illum amplo ministrorum <strong>De</strong>i consessu stipatum divinis<br />

<strong>laudibus</strong> ad coelum usque extulinius."<br />

Die Anfangsworte der Laus, welche Schrift hier zum ersten Male<br />

im Druck hervortrat:<br />

„Causa mihi in hunc locum veniendi, amici et sacerdotes <strong>De</strong>i 1 ), non fait<br />

illa quidem, ut fabularum commentis aut serraonis elegantia ad aures capiendas<br />

conquisita tamquam suavi Syrenum cantu vestros animos permuleerem aut ut<br />

aureis poculis, uti poetice loquar, id est nitidis orationis flosculis concinna verborum<br />

stmetura collustratis , voluptatis lenocinia his, qui eiusmodi rebus oblectantur,<br />

proponerem."<br />

Wenn wir neben diesen Übersetzungen die von Valesius später<br />

vorgenommenen stellen, springt es gleich in die Augen, wie berechtigt<br />

die Klagen des Valesius über Christophorson waren.<br />

In einer ähnlichen Sammelausgabe, die aber noch Ruffinus (sie!)<br />

und Dorotheus umfasste, wurden die alten Kirchenhistoriker in latei-<br />

1) Die Worte i» tplkot 'teov xal ItoeTg habe ich nur in der Leidensis gefunden.<br />

Sonst aber stimmt die Übersetzung nicht zu L.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!