22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

„Ich sah damals keine Alternative. Bei der allgemeinen<br />

Verwirrung der Meinungen <strong>und</strong> der politischen<br />

Tendenzen von 32 Parteien galt es, zu einer nationalen<br />

<strong>und</strong> vor allem sozialen Einstellung zu finden, etwa im<br />

Sinne des Versuchs von Friedrich Naumann.“ [60]<br />

Soweit die politische Diagnose in der Retrospektive im<br />

berühmten Spiegelinterview (1976). In seiner<br />

berüchtigten Rektoratsrede führte er das in Anlehnung<br />

an Platons „Staat“ so durch, dass es neben den Wächtern<br />

auch Arbeiter geben müsse, wobei er auf den<br />

Soldatendienst <strong>und</strong> den Arbeitsdienst im<br />

nationalsozialistischen Kontext anspielte. Alles aber wird<br />

von den Philosophen geführt.<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!