22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dewey hat im Blick, dass Darwin zu seiner These von der<br />

„natürlichen Selektion“ gerade von altliberalen Theoretikern<br />

wie Malthus angeregt worden war. Dies hatte nach dem<br />

offenk<strong>und</strong>igen Scheitern der Thesen von Adam Smith dazu<br />

geführt, dass man nun annahm, es müsse unausweichlich im<br />

Wirtschaftssystem „Verlierer“ geben, so seit Friedrich von<br />

Hayek recht viele neoliberale Ökonomen.<br />

Von Hayek gestand ihnen freilich ein Existenzminimum als<br />

Menschenrecht zu. Das ist für Dewey nicht ausreichend.<br />

Tatsächlich hat sich mit der Zeit auch in der Biologie gezeigt,<br />

dass das Gr<strong>und</strong>prinzip kaum Konkurrenz um knappe<br />

Ressourcen sein dürfte, sondern Kooperation.<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!