22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch die mathematische Präzision wird der Schein erzeugt,<br />

dass die Natur total erfassbar <strong>und</strong> beherrschbar, dem Prinzip<br />

der Selbsterhaltung also vollständig zugänglich sei. Hinter der<br />

Selbsterhaltung wird daher ein tieferes Moment sichtbar, das<br />

klassisch ausgedrückt zu den „Leidenschaften“ gehört. Die<br />

Aufklärung versucht die Selbsterhaltung so durchzusetzen<br />

wie sie es tut, damit wir uns nicht mehr vor der Natur <strong>und</strong><br />

ihrer Unberechenbarkeit fürchten müssen. Die Furcht ist<br />

daher das zentrale Motiv, das den Selbsterhaltungstrieb<br />

antreibt. Daraus entsteht die kapitalistische<br />

Arbeitsgesellschaft:<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!