22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dies lässt sich noch durch einen Blick nach „innen“ bezogen auf<br />

die einzelne Subjektivität verstärken. Die Odyssee gilt den beiden<br />

Autoren als „Urgeschichte der Subjektivität, die der Vorwelt<br />

entrinnt“ (vgl. Dialektik der Aufklärung, 96f). Sie bringen die<br />

Listen des Odysseus, hierin den aufklärerischen Religionstheorien<br />

folgend, mit dem Opfer zusammen. Den Aufklärern galt das Opfer<br />

als eine Form des listenreichen Betrugs der Götter. So kann auch<br />

die gelungene Durchfahrt trotz Gesangs der Sirenen als Opfer<br />

verstanden werden. Das Opfer stellt stets eine Gabe an die<br />

Gottheit oder eine entsprechende Größe dar, um das Schicksal<br />

oder die Verschuldung zu wenden, indem die Gottheit etwas<br />

erhält. So „opfert“ Odysseus seine leidenschaftliche Hingebung<br />

an den Gesang, seine Triebsteuerung <strong>und</strong> bildet ein starres,<br />

„gefesseltes“ Konzept der eigenen Identität aus:<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!