22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mithin war Heidegger in seiner nationalrevolutionären<br />

Phase mehr oder weniger davon überzeugt, dass die<br />

Missachtung der Menschenrechte dazu führe, dass das<br />

Deutsche Volk <strong>und</strong> mit ihm wohl auch andere Menschen<br />

zu ihrem eigenen Wesen, mithin ihrer wahren Identität<br />

fänden. Hannah Arendt hat mit Recht darauf hingewiesen,<br />

das Prinzip des Totalitarismus bestehe nicht zuletzt darin,<br />

dass gesellschaftliche Prozesse wie Prozesse der<br />

klassischen Physik betrachtet würden, Hindernisse der<br />

optimalen Bewegung würden entsprechend eliminiert,<br />

ausgemerzt usf. Das ist unzweifelhaft auch bei Heidegger<br />

der Fall.<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!