22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diese Diagnose ist hart. In der Odyssee steckt allegorisch<br />

ausgedrückt, die „Dialektik der Aufklärung“. Die<br />

Abwendung von der mythischen Vorwelt, die durch die<br />

Sirenen <strong>und</strong> ihren erkenntnisstarken Gesang repräsentiert<br />

werden, erfolgt durch Selbsterhaltung, die auf Herrschaft<br />

setzt. Dabei entstehen zwar unterschiedliche<br />

gesellschaftliche Sphären wie Wissenschaft, Kunst, Politik<br />

<strong>und</strong> Wirtschaft. Doch alle folgen ihrem Ursprung in der<br />

Selbsterhaltung, „im unentrinnbaren Zwang zur<br />

gesellschaftlichen Herrschaft über die Natur“.<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!