22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die „Frankfurter Schule“ bzw. die „Kritische Theorie“<br />

gruppierte sich vor <strong>1933</strong> <strong>und</strong> nach <strong>1945</strong> um das „Institut für<br />

Sozialforschung“ an der Universität Frankfurt. Die führenden<br />

Intellektuellen Max Horkheimer <strong>und</strong> Theodor Wiesengr<strong>und</strong><br />

Adorno erlebten im amerikanischen Exil keine intellektuelle<br />

Inspiration, sondern verblieben in ihren deutschen<br />

Traditionen. Die wichtigste war diejenige des frühen Marx,<br />

der die bürgerlichen Ideale hochschätzte, aber markierte,<br />

dass sie nur einer kleinen Minderheit zugänglich waren <strong>und</strong><br />

so die Arbeiter entmenschlicht würden. Insofern war die<br />

frühe Kritische Theorie ein Wiederaufleben der Humboldt-<br />

Schleiermacherschen Universität unter Berücksichtigung<br />

einer genaueren Analyse des Kapitalismus.<br />

28.01.2011 www.martinpoettner.de 39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!