22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Folgen sind in der gegenwärtigen<br />

Weltwirtschaftskrise negativ, sie lassen sich aber<br />

verändern, wie der „New Deal“ zeigt.<br />

Folglich ist der „Kapitalismus“ mit seiner Klassenbildung<br />

kein unerbittliches Schicksal, sondern es lässt sich auf ihn<br />

Einfluss nehmen.<br />

Diese Kritik gilt auch der Position der frühen „Kritischen<br />

Theorie“. Die Annahme, dass die klassischen liberalen<br />

Positionen dazu führten, dass eine herrschende Klasse den<br />

nicht an der Herrschaft beteiligten Menschen faktisch die<br />

Menschenrechte nehme, sei so nicht haltbar.<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!