22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wer unmittelbar, ohne rationale Beziehung auf Selbsterhaltung dem<br />

Leben sich überlässt, fällt nach dem Urteil von Aufklärung wie<br />

Protestantismus ins Vorgeschichtliche zurück. Der Trieb als solcher sei<br />

mythisch wie der Aberglaube; dem Gott dienen, den das Selbst nicht<br />

postuliert, irrsinnig wie die Trunksucht. Beiden hat der Fortschritt<br />

dasselbe Schicksal bereitet: der Anbetung <strong>und</strong> dem Versinken ins<br />

unmittelbar natürliche Sein; er hat den Selbstvergessenen des Gedankens<br />

wie den der Lust mit Fluch belegt. Vermittelt durchs Prinzip des Selbst<br />

ist die gesellschaftliche Arbeit jedes Einzelnen in der bürgerlichen<br />

Wirtschaft; sie soll den einen das vermehrte Kapital, den anderen die<br />

Kraft zur Mehrarbeit zurückgeben. Je weiter aber der Prozess der<br />

Selbsterhaltung durch bürgerliche Arbeitsteilung geleistet wird, umso<br />

mehr erzwingt er die Selbstentäußerung der Individuen, die sich an Leib<br />

<strong>und</strong> Seele nach der technischen Apparatur zu formen haben. (Dialektik<br />

der Aufklärung, 42f)<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!