22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Zeitraum ist in gewisser Weise willkürlich, er hängt<br />

von der Machtergreifung durch Adolf Hitler ab, die erst<br />

durch das Ermächtigungsgesetz vom 24. März <strong>1933</strong> unter<br />

Zustimmung der Vorläuferparteien von heutiger FDP <strong>und</strong><br />

CDSU im Reichstag zustande kam, weil NSDAP <strong>und</strong> DNVP<br />

hierzu die Mehrheit fehlte.<br />

Auch die <strong>Philosophie</strong> war davon stark betroffen. Viele<br />

Philosophen <strong>und</strong> Intellektuelle mussten emigrieren,<br />

Hannah Arendt ist ein wesentliches Beispiel.<br />

28.01.2011 www.martinpoettner.de<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!