22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus der Perspektive der Vernunft können aber historische oder<br />

sittliche Wahrheiten in ihnen entdeckt werden, wenn man die<br />

„Mythen“ gegen ihre eigene Intention auslegt. So können schon<br />

in der Antike beispielsweise „Vernunft“ <strong>und</strong> „Geschichte“ als<br />

Gegenbegriffe zu „Mythos“, nämlich als „Logos“ fungieren:<br />

Wenn etwas „vernünftig“ ist, ist es nicht „mythisch“, es fällt<br />

unter „Logos“ – <strong>und</strong> umgekehrt. Wie freilich die allegorische<br />

Auslegung der „Mythen“ auf historische <strong>und</strong> als „vernünftig“<br />

angesehene Sachverhalte hin zeigt, war man sich des strengen<br />

Gegensatzes nicht völlig sicher. So gehörte es auch zur<br />

rhetorischen Ausbildung, immer ein paar „Mythen“ als gute<br />

Beispiele für induktive Argumentationen bereitzuhalten.<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!