22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erheblich schwieriger ist die zweite Frage: Lässt sich die<br />

Position in der „Dialektik der Aufklärung“ überhaupt<br />

begründen – oder muss man ihr emphatisch glauben bzw.<br />

sie emphatisch verwerfen? Beide Reaktionsweisen sind<br />

häufig zu beobachten. Horkheimer/Adorno gehen selbst zur<br />

Begründung so vor, dass sie bestimmte markante Beispiele<br />

analysieren <strong>und</strong> diese dann induktiv verallgemeinern, indem<br />

sie die aus den Beispielen erhobene Regel als allgemeine<br />

unterstellen – wobei sie freilich faktisch deduktive<br />

Schlussfolgerungen aus den Beispielen ziehen (z. B. dem 12.<br />

Gesang der Odyssee).<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!