22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der damaligen Ökonomie war im Kern klar, dass es dem<br />

Kapitalismus zwar gelingen könne, derartige Krisen wie die<br />

erste große Weltwirtschaftskrise abzumildern, aber der<br />

Kapitalismus werde seine Krisenhaftigkeit nicht verlieren<br />

(Schumpeter). Keynes plädierte daher für kreditfinanzierte<br />

staatliche Investitionen, sofern es zu Nachfragekrisen mit<br />

hoher Arbeitslosigkeit komme.<br />

Als Roosevelt entsprechend mit dem „New Deal“<br />

keynesianische Ökonomie praktizierte, putschten einige<br />

amerikanische Faschisten mit Unterstützung aus der<br />

Großindustrie. Der Putsch gelang nicht, aber natürlich gab es<br />

in den USA ebenfalls eine antidemokratische Tendenz, wozu<br />

auch eugenische Thesen gehörten, die im letzten Jahr auch<br />

wieder großen Beifall in Deutschland fanden.<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!