22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die harmloseste ist die historische Frage: Wie<br />

lässt sich dies philosophiegeschichtlich erklären?<br />

Darauf lautet die Antwort: Der frühe Marx wird<br />

als wesentlicher Theoretiker zugunsten Friedrich<br />

Nietzsches zurückgesetzt. Daneben werden die<br />

dunklen Konsequenzen der Aufklärung im Werk<br />

des Marquis de Sade ausgeleuchtet. Das heißt<br />

natürlich vor allem, dass Wissenschaft, Logik <strong>und</strong><br />

Sittlichkeit Selbstbehauptungsversuche <strong>und</strong><br />

Herrschaftsattitüden sind, also keineswegs das,<br />

was sie zu sein vorgeben.<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!