22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das ist an der schon älteren Auffassung orientiert, dass die<br />

wissenschaftlich-wirtschaftlich-technische Rationalität den<br />

Gesamtzusammenhang der Wirklichkeit verfehle.<br />

In der Akzeptanz sind sich Kommunisten,<br />

Nationalsozialisten <strong>und</strong> „Amerikaner“ einig. Das „Seyn“<br />

reagiert darauf <strong>und</strong> verlässt die machenschaftlichen<br />

Menschen, aber eben auch alles Seiende, welches von<br />

diesen beherrscht wird.<br />

Heidegger entwickelt demgegenüber keinen<br />

positiven Begriff menschlichen Handelns. Jedes<br />

Handeln werde technisch, das philosophische<br />

Denken könne nur darauf vorbereiten, dass sich das<br />

Seyn selbst ereigne, daher der Untertitel „Vom<br />

Ereignis.“<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!