22.11.2013 Aufrufe

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

Philosophie zwischen 1933 und 1945 - Alltag und Philosophie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das identisch beharrende Selbst, das in der Überwindung des<br />

Opfers entspringt, ist unmittelbar doch wieder ein hartes,<br />

steinern festgehaltenes Opferritual, das der Mensch, indem er<br />

dem Naturzusammenhang sein Bewusstsein entgegensetzt,<br />

sich selber zelebriert. (Dialektik der Aufklärung, 70)<br />

Horkheimer/Adorno bringen das mit der Psychoanalyse<br />

Sigm<strong>und</strong> Freuds zusammen <strong>und</strong> behaupten, dass der Preis der<br />

Entsagung in der unterbrochenen Kommunikation des so<br />

genannten „Ich“ mit seiner eigenen als so genanntes „Es“<br />

anonym gewordenen Natur besteht. Das „Opfer“ wurde<br />

psychisch-strukturell verinnerlicht.<br />

Die durch die Aufklärung etablierte Herrschaft hat also eine<br />

doppelte Gestalt:<br />

28.01.2011 http://alltag<strong>und</strong>philosophie.com 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!