23.12.2013 Aufrufe

e p i l o g - Fakultät für Informatik, TU Wien

e p i l o g - Fakultät für Informatik, TU Wien

e p i l o g - Fakultät für Informatik, TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Melanie Fraunschiel<br />

Sensortechnik <strong>für</strong> Schlagmessungen im Kampfsport<br />

Studium: Masterstudium Wirtschaftsingenieurwesen <strong>Informatik</strong><br />

BetreuerIn: Univ.Doz. Dr. Winfried Mayr, Medizinische Universität <strong>Wien</strong><br />

Abstrakt: Die Leistungsdiagnostik hat in der Kampfsportart Kyokushin-<br />

Karate bisher kaum Beachtung gefunden. Die trainingswissenschaftlichen<br />

Untersuchungen, die im europäischen Raum durchgeführt werden,<br />

beschränken sich vor allem auf Breitensportarten. Im Bereich der<br />

biomechanischen Technikanalyse im Kampfsport existieren einige<br />

Publikationen über Boxsport und Semi-Kontakt Karate. Keiner der Verfasser<br />

geht jedoch näher auf den Vollkontakt-Kampfsport Kyokushin-Karate ein,<br />

obwohl gerade in diesem traditionellen Kampfsport die Stärke und Präzision<br />

der Schläge zu einem KO des Gegners führen. Ziel dieser Arbeit ist es eine<br />

Instrumentierung <strong>für</strong> die Kraft- und Beschleunigungsmessung von<br />

Faustschlägen bzw. Beintechniken zu entwickeln. Sie soll den Kämpfern eine<br />

Rückmeldung über die Wirkung ihrer Schläge liefern, wodurch diese ihre<br />

Schlagtechniken perfektionieren können. Im Zuge dieser Arbeit werden fünf<br />

Sensoren analysiert, und falls sie sich als wertvoll erweisen, hergestellt und<br />

kalibriert. Drei von fünf Sensoren mussten im Laufe der Arbeit verworfen<br />

werden, da sie nicht den geforderten Ansprüchen gerecht wurden.<br />

Urban Stadler<br />

Slotted Real Time SPI Interface for FPGA´s<br />

Studium: Masterstudium Technische <strong>Informatik</strong><br />

BetreuerIn: Em.O.Univ.Prof. Dr. Peter Kopacek<br />

Abstrakt: In Zukunft werden menschenähnliche Roboter eine wichtige Rolle<br />

in unserem täglichen Leben spielen. Sie werden in der Lage sein gefährliche<br />

oder monotone Aufgaben <strong>für</strong> den Menschen zu erledigen, oder uns bei<br />

alltäglichen Aufgaben zu unterstützen. Seit einigen Jahren wird in diesem<br />

Bereich intensiv geforscht und entwickelt. Obwohl bis heute eine<br />

beträchtliche Menge an Geld und Zeit in dieses Gebiet investiert worden ist,<br />

sind bei weitem noch nicht alle Probleme gelöst und es wird noch einige<br />

Jahre dauern, bis voll funktionsfähige menschenähnliche Roboter existieren.<br />

Das Institut <strong>für</strong> Handhabungsgeräte und Robotertechnik beteiligt sich in<br />

Forschung und Entwicklung an diesem sehr interessanten Gebiet mit dem<br />

Ziel, einen menschenähnlichen Roboter zu bauen der fähig ist, Fußball zu<br />

spielen. Auf den ersten Blick betrachtet, scheint das Problem eine etwas<br />

spielerische und praxisferne Aufgabe zu sein. Im Detail betrachtet,<br />

beinhaltet diese Aufgabenstellung aber viele äußerst komplexe Probleme, die<br />

auch <strong>für</strong> eine Vielzahl von Anwendungen jeglicher Art zu lösen sind. Der<br />

Focus dieser Diplomarbeit liegt darin ein einfaches, robustes und<br />

leistungsfähiges Bus System zu entwickeln. Dieses Bus System soll in Folge<br />

alle wichtigen Sensoren und Aktuatoren mit der Zentralen Recheneinheit<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!