23.12.2013 Aufrufe

e p i l o g - Fakultät für Informatik, TU Wien

e p i l o g - Fakultät für Informatik, TU Wien

e p i l o g - Fakultät für Informatik, TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich auf den XVSM core, die Softwarekomponente die XVSM repräsentiert,<br />

und stellt dessen Architektur im Detail vor, die insbesondere darauf abzielt,<br />

<strong>für</strong> die im XVSM Modell definierten Funktionen Erweiterbarkeit,<br />

Skalierbarkeit und Parallelität zu garantieren. Eine Implementierung dieses<br />

Modells wird vorgestellt anhand von XcoSpaces, der .Net Referenz-<br />

Implementierung von XVSM, die nach dem präsentierten Modell entwickelt<br />

wurde. Weiters wird die komponentenorientierte Architektur vorgestellt mit<br />

der XcoSpaces entwickelt wurde, die die Erweiterbarkeit des XVSM Modells<br />

aus Implementierungssicht unterstützt. Um zu beweisen wie einfach<br />

zusätzliche Funktionalität zu XVSM hinzugefügt werden kann, wird anhand<br />

von XcoSpaces gezeigt, wie der Space um neue Funktionen erweitert wird,<br />

die ihn mit einfachen Sicherheitsmechanismen ausstatten.<br />

Christian Schreiber<br />

Design and Implementation of MozartSpaces, the Java Reference<br />

Implemention of XVSM - Custom Coordinators, Transactions and XML<br />

protocol<br />

Studium: Masterstudium Software Engineering und Internet Computing<br />

BetreuerIn: Ao.Univ.Prof. Dr. Eva Kühn<br />

Abstrakt: Planen und implementieren von verteilten Systemen ist ein<br />

komplexer Prozess. Sehr viele Aspekte wie Skalierbarkeit, Verfügbarkeit,<br />

Sicherheit, Synchronisation und heterogene Umgebungen müssen<br />

berücksicht werden. Diese Diplomarbeit beschreibt MozartSpaces, die Java<br />

Implementierung von XVSM (eXtensible Virtual Shared Memory). XVSM ist<br />

eine erweiterbare, verteilte, space based computing Middleware, welche<br />

viele der erwähnten Probleme sehr gut löst. Sie unterstützt Entwickler beim<br />

Erzeugen von verteilten Anwendungen durch eine natürliche, p2p basierte<br />

Abstraktion des zugrundeliegenden physischen Netzwerkes. Im Gegensatz<br />

zur herkömmlichen Nachrichten basierten Kommunikation erfolgt die XVSM<br />

basierte Kommunikation zwischen verteilten Anwendungen über gemeinsam<br />

benutzte Datenstrukturen. Diese Arbeit geht besonders auf die Realisierung<br />

des Transaktionmanagements, die Erweiterbarkeit durch benutzerdefinierte<br />

Koordinationsmodelle und das plattformunabhänge XML Protokoll ein.<br />

Peter Wiedermann<br />

A generalized PBQP Instruction Selector for the LLVM compiler framework<br />

Studium: Masterstudium Technische <strong>Informatik</strong><br />

BetreuerIn: Ao.Univ.Prof. Dr. Andreas Krall<br />

Abstrakt: In den letzten Jahren fand ein neuer Ansatz Verbreitung, der das<br />

Problem der Befehlsauswahl auf ein mathematisches Optimierungsproblem,<br />

das sogenannte Partioned Boolean Quadratic Problem (PBQP) abbildet.<br />

Diese neuartige Formulierung ermoeglicht neben einer funktionsglobalen<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!