23.12.2013 Aufrufe

e p i l o g - Fakultät für Informatik, TU Wien

e p i l o g - Fakultät für Informatik, TU Wien

e p i l o g - Fakultät für Informatik, TU Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sicherzustellen. Diese Konzepte sind notwendig um KNX/EIB in<br />

sicherheitskritischen Aufgabengebieten wie Zutrittskontrollen und<br />

Alarmierungssystemen einsetzen zu können. In der vorliegenden<br />

Diplomarbeit werden die Konzepte von KNX/EIB vorgestellt. Das Verhalten<br />

von KNX/EIB und dessen Erweiterung EIBsec wird an Hand einer Simulation<br />

untersucht und ein Vergleich von <strong>für</strong> diesen Zweck verfügbaren Frameworks<br />

erstellt. In weiterer Folge wird das Simulations-Framework OMNeT++ im<br />

Detail präsentiert, das die Simulation eines KNX/EIB basierten Netzwerkes<br />

erlaubt. Bei der Modellierung der Objektstrukturen wurde auf eine flexible<br />

Erweiterung des KNX/EIB Netzwerks besonders Wert gelegt. Die<br />

Implementierung untersucht im Speziellen, wie sich das Netzwerkverhalten<br />

ändert, wenn eine bestehende KNX/EIB Installation um das Protokoll EIBsec<br />

erweitert wird. Die durch die Simulation gewonnenen Daten sind in<br />

beliebigen Applikationen auswertbar.<br />

Ulrich Krenn<br />

Analyse und Lösungsansätze zum Problem des Monitorings in der SAP-<br />

Betriebsführung<br />

Studium: Masterstudium <strong>Informatik</strong>management<br />

BetreuerIn: Ao.Univ.Prof. Dr. Thomas Grechenig<br />

Abstrakt: Diese Arbeit befasst sich mit den Voraussetzungen und<br />

Funktionalitäten, die IT Management Software – besonders im Bereich des<br />

SAP-Systemmonitorings – aufweisen muss, um einen reibungslosen Betrieb<br />

der IT-Systeme zu gewährleisten. Zunächst wird ein Anforderungskatalog<br />

erstellt, der auf unternehmensinternen (Sicherheits-)zielen ebenso wie auf<br />

internationalen Standards basiert. Als zentrale Fragestellung der<br />

vorliegenden Diplomarbeit wird analysiert, ob der Funktionsumfang des „SAP<br />

Solution Managers" der SAP AG geeignet ist, als eigenständige System-<br />

Monitoring-Lösung <strong>für</strong> SAP Systeme eingesetzt zu werden. Dabei wird<br />

anhand konkreter Fallbeispiele eines IT-Outsourcers diskutiert, ob der „SAP<br />

Solution Manager" eine ergänzende oder ersetzende Rolle gegenüber<br />

anderen kommerziellen Lösungsmöglichkeiten darstellt. Zusätzlich wird<br />

dieser Vergleich der unterschiedlichen IT Management Softwarelösungen<br />

tabellarisch präsentiert. Abschließend konnte klar aufgezeigt werden, dass<br />

der SAP Solution Manager eine immer entscheidendere Rolle <strong>für</strong> den SAP<br />

Systembetrieb einnimmt, aber nur in einem Teilbereich klare Vorteile<br />

gegenüber den Konkurrenzprodukten aufweist.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!