11.01.2014 Aufrufe

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogisch</strong>-<strong>didaktische</strong> <strong>Überlegungen</strong><br />

2.2. Finanzierung: Länder-Bund-Modell<br />

Mit der „Länder-Bund-Initi<strong>at</strong>ive zur Förderung grundlegender Bildungsabschlüsse für Erwachsene inklusive<br />

Basisbildung/Grundkompetenzen“ wurden die Vorbereitungskurse zum Pflichtschul ab schluss auf eine<br />

neue budgetäre Grundlage gestellt, die gemäß dem Regierungsprogramm 2008 ein kostenfreies Nachholen<br />

von Bildungsabschlüssen der Sekundarstufe I (PSA) und der Sekundarstufe II (BRP) ermöglichen26 und<br />

eine österreichweit einheitliche Förderung gewährleisten soll27. Nun waren zwar schon in der Vergangenheit<br />

die Vorbereitungskurse zum externen Hauptschulabschluss bei vielen Anbieterorganis<strong>at</strong>ionen kostenfrei28,<br />

aber die Ausweitung dieser Bildungsschiene sollte zu einer Vergrößerung des Teilnehmer_innenkreises<br />

und einer Vereinheitlichung der Finanzierung führen.<br />

Davor wurden die Vorbereitungskurse großteils durch eine Maßnahmenförderungen im Rahmen der Programme<br />

des Europäischen Sozialfonds (ESF) finanziert, nunmehr erhalten die Trägereinrichtungen für<br />

eine/n Lernende/n die maximale Summe von 6.600,- Euro mit entsprechenden Abschlägen bei Dropouts.<br />

Die Gesamt stunden sind mit maximal 1.160 UE gedeckelt und verteilen sich dabei auf maximal 1.000 UE<br />

für den Unterricht im engeren Sinn und weitere 160 UE für Clearing, Coaching und Zus<strong>at</strong>zangebote, beispielsweise<br />

Lernhilfe und IT-Unterricht29.<br />

Die Höhe der Fördersumme und der Unterrichtseinheiten scheint sich an den Ergebnissen der Studie „Evaluierung<br />

der Vorbereitungslehrgänge zum Nachholen des Hauptschulabschlusses“ durch das IHS im Jahr<br />

2006 zu orientieren. Dort wird eine, je nach Angebotstyp variierende Kursdauer von 477 UE bis 1.175 UE<br />

genannt, die mit entsprechend gestaffelten Kosten pro Absolvent_in einhergeht: Von 2.500 € beim an wenigsten<br />

betreuungsintensiven bis € 9.500 beim betreuungsintensivsten Angebot30. Die unterschiedlichen<br />

Kosten resultierten aus der jeweiligen Breite des Angebots der einzelnen EB-Einrichtungen, beispielsweise<br />

ob soziopädagogischer Begleitung, Lernhilfe, Berufsfindung etc. angeboten wurde oder nicht.<br />

Die Höhe der eingesetzten Mittel korrelierte dabei sehr eindeutig mit dem Erfolg der Maßnahme31: Bei<br />

dem am niedrigsten dotierten Angebot lag die Abschlussr<strong>at</strong>e bei 46%, die Dropout-R<strong>at</strong>e daher bei 54%.<br />

Beim kosten- und betreuungsintensivsten Angebot lag die Abschlussr<strong>at</strong>e bei 78%, die Dropout-R<strong>at</strong>e also<br />

bei 22%. Die im Rahmen der IEB zur Verfügung stehenden Mittel liegen mit 6.600,- Euro bei etwa zwei Drittel<br />

des betreuungsintensivsten Angebots.<br />

Interessant erscheint uns an dieser Stelle ein Vergleich mit den Ausgaben im Schulbereich: Im „N<strong>at</strong>ionalen<br />

Bildungsbericht“ werden die durchschnittlichen Ausgaben pro Schüler_in in der Sekundarstufe I für das<br />

Jahr 2010 mit 9.150 €32 angegeben. Der Vergleich zwischen NMS und PSA ergibt also, dass die finanziellen<br />

Ressourcen in PSA-Lehrgängen rund 72% derjenigen für HS/NMS-Schüler_innen33 betragen.<br />

26 Länder-Bund-ExpertInnengruppe „Initi<strong>at</strong>ive <strong>Erwachsenenbildung</strong>“ 2011, S 5<br />

27 Ebd., S 10<br />

28 vgl. Steiner/Wagner 2006, S 14f<br />

29 Länder-Bund-ExpertInnengruppe „Initi<strong>at</strong>ive <strong>Erwachsenenbildung</strong>“ 2011, S. 27f<br />

30 Steiner/Wagner 2006, S. 85f<br />

31 Steiner/Wagner 2007, S. 49<br />

32 Herzog-Punzenberger 2012, S. 41<br />

33 Um einen seriösen Vergleich anstellen zu können müssten allerdings die Unterschiede in den Gehältern der Lehrenden<br />

miteinbezogen werden, die in der Schule höher liegen als in EB-Einrichtungen. Die 72% stellen somit nur einen ungefähren<br />

Richtwert dar.<br />

Handreichung zum Pflichtschulabschluss<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!