11.01.2014 Aufrufe

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogisch</strong>-<strong>didaktische</strong> <strong>Überlegungen</strong><br />

weil diese letztlich Grundkompetenzen besser abbilden. Die rechte erläuternde Spalte im Curriculum<br />

wurde nur eingeführt, um zu verdeutlichen, welche konkreten Inhalte für den Kompetenzerwerb möglich<br />

sind, indirekt wird damit der Bezug auf den Lehrplan hergestellt, ohne ihn aber vollständig abzubilden.<br />

Bereits der Entwurf für das Curriculum h<strong>at</strong>te – auch mit Rücksicht auf eine bereits länger geführte bildungspolitische<br />

Diskussion – in Abweichung von der bisherigen schulischen Fächerstruktur mit 14<br />

Prüfungsfächern eine Reduktion auf rel<strong>at</strong>iv wenige Kompetenzfelder (Fächer oder auch Fächer bündel)<br />

vorgesehen. Wie immer auf politischer Ebene dabei auch mögliche Einsparungspotentiale interessant<br />

schienen, aus Sicht des Projekts war dieser Grundgedanke für die <strong>Erwachsenenbildung</strong> durchaus inhaltlich<br />

sinnvoll.100<br />

Nicht, weil damit eine Reduktion von „Stoff“ oder „Lernergebnissen“ mit in Folge erwartbarer Abwertung<br />

des Abschlusses verbunden wurde, wesentlicher Beweggrund für den Verzicht auf Inhalt im Sinne des<br />

klassischen Fächerkanons war die Chance, mit der Konzentr<strong>at</strong>ion auf weniger Lernfelder auch mehr in die<br />

Tiefe gehen zu können (exemplarisches Lernen) und damit letztlich die Entwicklung von Grundkompetenzen<br />

wie analytisches Denken zu ermöglichen. Das Prinzip der Fächerbündel folgt überdies dem Gedanken<br />

der Transdisziplinarität, der fachüber greifende Zugang soll vernetztes Denken sowie reflexive Fähigkeiten<br />

zusätzlich fördern.<br />

Stehen sich auf den ersten Blick ein in neue Fächerbündel strukturiertes kompetenz orientiertes Curriculum<br />

und Inhalte laut Lehrplan unvermittelt gegenüber, so löst sich dieser Gegens<strong>at</strong>z bei genauerer<br />

Betrachtung teilweise wieder auf, indem auch das Schulsystem über Bildungs standards mit der Kompetenzorientierung<br />

des Unterrichts befasst ist. Das Problem, die über Lehr pläne definierten Inhalte in kompetenzorientierter<br />

Form zu vermitteln, besteht also auf beiden Seiten.<br />

Um den Anschluss an das schulische System zu erleichtern, wurden die Deskriptoren in den Fächern, wo<br />

kompetenzorientierte Formulierungen über die Bildungsstandards (oder andere Referenzsysteme wie<br />

GERS) bereits vorlagen101, komp<strong>at</strong>ibel gehalten.<br />

Desgleichen wurde das den Deskriptoren zugrundliegende Kompetenzstrukturmodell mit den Dimensionen<br />

Inhalt und Handlung von den in Österreich vorliegenden Modellen übernommen, um angesichts der<br />

Verschränkung von schulischem System und EB nicht weitere Komplik<strong>at</strong>ionen zu schaffen. Bei der Einführung<br />

von Bildungsstandards in die HS, AHS und BBS wurden Kompetenz modelle herangezogen, die den<br />

Inhalten eines Fachs bestimmte Handlungen zuordnen.<br />

Die Modelle wurden fallweise (z.B. für M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, 8. Schulstufe) durch eine dritte Dimension, die Komplexität<br />

bzw. der Schwierigkeitsgrad der Handlungen, erweitert, die für das vorliegende Modell nicht zielführend<br />

schien, die Möglichkeit der Binnendifferenzierung sollte durch eine Neugestaltung der Validierungsformen<br />

und -instrumente abgedeckt werden.102<br />

100 Die Entscheidung für die Struktur der Fächer/ Fächerbündel wurde im politischen Prozess getroffen, man h<strong>at</strong> sich an der<br />

Berufsreifeprüfung orientiert, die sich als erfolgreiches Modell zur Nachahmung empfohlen h<strong>at</strong>.<br />

101 Kompetenzorientierte Curricula bzw. Bildungsstandards gab es zum Zeitpunkt der Erstellung des Curriculum in der<br />

Sekundarstufe I für folgende Fächer: M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik, Deutsch und Englisch 4. und 8. Schulstufe; das „Kompetenzmodell<br />

N<strong>at</strong>urwissenschaften“ für die Sekundarstufe I befindet sich in der Pilotierungsphase.<br />

102 Als dritte gleichrangige Dimension waren im ursprünglichen Modell fachübergreifende Kompetenzen gedacht (personale,<br />

soziale und methodische Kompetenzen sowie Querschnittskompetenzen wie Lernkompetenz, IT-Kompetenzen).<br />

Kompetenzorientierte Lernergebnisse wären demnach, bildlich formuliert, als Teilräume in einem dreidimensional gedachten<br />

Handreichung zum Pflichtschulabschluss<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!