11.01.2014 Aufrufe

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Pädagogisch</strong>-<strong>didaktische</strong> <strong>Überlegungen</strong><br />

Über Methodeninterdependenz Bescheid zu wissen, macht möglich, sich auf verschiedene Lernstile einzustellen<br />

und zu wissen, wie sich Lernmethoden untereinander bereichern.<br />

Die folgende Methodensammlung beschreibt unter dem Stichwort Lernsettings, Lernformen exemplarisch<br />

die großen methodischen Grundentscheidungen, die das Lerngeschehen maßgeblich beeinflussen,<br />

wobei die Aufmerksamkeit besonders auf kooper<strong>at</strong>ive und kollabor<strong>at</strong>ive Lern- und Arbeitsformen gelenkt<br />

werden soll, da sie sich in besonderer Weise eignen, „träges“ Wissen zu vermeiden und erworbenes Wissen<br />

sowie Kompetenzen nachhaltig zu sichern. 240<br />

Sie enthält darüber hinaus Anregungen und Impulse, um eine Lerngruppe untereinander ins Gespräch<br />

zu bringen und den Austausch zu fördert, nennt Methoden für verschiedene Phasen des Lernprozesses<br />

und lenkt die Aufmerksamkeit auf Methoden der ganzheitlichen Involvierung. Letzteres ist uns wichtig, da<br />

ganzheitliches Lernen leichter erinnert wird und stärker verändert, da es den ganzen Menschen mit allen<br />

Sinnen anspricht und bleibende Erfahrungen schafft, indem es ihn auch ganz körperlich und unter Einbeziehung<br />

seiner Emotionen ins Handeln bringt.<br />

Die Methodensammlung verweist auf zwei Methodensammlungen, die ausführlich die Methoden beschreiben<br />

und reflektieren und auch weiterführende Liter<strong>at</strong>ur beinhalten. Zum einen ist das die Arbeit von<br />

Kersten Reich,241 zum anderen ist das die Arbeit des Schulministeriums NRW.242<br />

Hingewiesen sei auch auf die Seite der Abteilung <strong>Erwachsenenbildung</strong> im Bundesministerium243.<br />

Die folgende Checkliste fasst vor dem Hintergrund pädagogisch-<strong>didaktische</strong>r <strong>Überlegungen</strong> für den<br />

Pflichtschulabschluss Kriterien zusammen, die hilfreich für den reflektierten den Eins<strong>at</strong>z von Methoden im<br />

Unterricht sein können:<br />

8.2. Checkliste244<br />

Die gewählten Methoden<br />

1. ermöglichen selbstorganisiertes Lernen mit hoher Eigenständigkeit<br />

2. achten darauf, das erfolgreiches Lernen rekonstruiert werden kann<br />

3. fördern Selbstkompetenz , d.h. die Fähigkeit, für sich selbst verantwortlich handeln zu können<br />

4. erhöhen Sachkompetenz, d.h. die Fähigkeit, für Sachbereiche urteils- und handlungsfähig sein zu<br />

können<br />

5. unterstützen die Entwicklung von Sozialkompetenz, d.h. der Fähigkeit, mit sozial, gesellschaftlich und<br />

politisch relevante Sach- oder Sozialbereiche umgehen zu können<br />

6. lassen den/ die Lehrende_n als Lernbegleiter_innen agieren<br />

7. nehmen von Manipul<strong>at</strong>ion der Lernenden durch Lehrende Abstand<br />

8. ermöglichen für Lernende Einsicht in Notwendigkeiten<br />

9. erlauben Widerstand<br />

10. fördern Partizip<strong>at</strong>ion in allen Phasen eines Lernprozesses<br />

11. fördern die kritische Reflexion des Unterrichts<br />

12. fördern die Gesprächskultur in allen Aspekten<br />

240 bm:ukk 2012f<br />

241 Reich 2013<br />

242 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen (2011)<br />

243 bm:ukk/bifeb (2013)<br />

244 Die Checkliste orientiert sich in größeren Teilen an <strong>Überlegungen</strong> von Karge 2012 und Roth 1971, S. 180<br />

Handreichung zum Pflichtschulabschluss<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!