11.01.2014 Aufrufe

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

Pädagogisch-didaktische Überlegungen - Erwachsenenbildung.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Pädagogisch</strong>-<strong>didaktische</strong> <strong>Überlegungen</strong><br />

und Probleme damit lösen zu können. Der angehende oder schon ausgebildete Experte dagegen<br />

ist an Details und Spezialwissen seiner Peers interessiert, will sich austauschen und lernen,<br />

indem er an seinem Fachgebiet mitarbeitet. Es sind genau diese Lernziele inklusive der Rahmenbedingungen<br />

(Größe und Eigenschaft der Zielgruppe, Umfang verfügbarer zeitlicher und anderer<br />

Ressourcen etc.), die man explizit machen und analysieren muss, um die ersten <strong>didaktische</strong>n<br />

Entscheidungen treffen zu können, die eine Lernumgebung für weitere Detailentscheidungen<br />

rahmen.“152<br />

Dazu kommt, dass der Stand der empirischen Forschung gerade in der <strong>Erwachsenenbildung</strong> auf den Ebenen<br />

der Lehr-/Lernprozesse und der Mikrodidaktik als unbefriedigend153 und die Verbindung zwischen<br />

Theorie und Empirie in der <strong>Erwachsenenbildung</strong> als unterentwickelt gelten.154<br />

Trotz der genannten Einschränkungen lohnt ein Blick auf die gegenwärtig als relevant erachteten Lerntheorien,<br />

erstens „weil sie für verschiedene Sichtweisen auf das Phänomen Lernen und damit verbundene<br />

Lehrstr<strong>at</strong>egien sensibel machen“155. Zweitens haben Lerntheorien, die – ebenso wie Pädagogik und<br />

Didaktik – dem wissenschaftlichen und (bildungs-)politischen Zeitgeist unterworfen sind, einen großen<br />

Einfluss auf das jeweils vorherrschende <strong>didaktische</strong> Denken: „In ihrer jeweiligen Hochzeit prägen Lerntheorien<br />

auch die Auffassung von Lernen und Lehren in der Praxis inklusive Welt- und Menschenbild. Lerntheorien<br />

haben aus dieser Perspektive betrachtet eine große, aber diffuse Wirkung auf das Didaktische Design.<br />

Gleichzeitig sind sie keine handlungspraktischen Theorien, aus denen sich konkrete <strong>didaktische</strong> Entscheidungen<br />

system<strong>at</strong>isch ableiten lassen. Zwischen einer Lerntheorie und dem Handeln in der Praxis liegen<br />

mindestens <strong>didaktische</strong> Modelle, die sich explizit oder auch nur implizit auf eine Lerntheorie beziehen.“156<br />

Die Verkopplung zwischen Lerntheorien und Didaktiken ist angesichts der Fülle an Ansätzen (Friedrich W.<br />

Kron157 zählt ganze 46 (!) <strong>didaktische</strong> Richtungen) und der komplexen Beziehungen zwischen Lerntheorie-Didaktik-Pädagogik-Bildungstheorie,<br />

die immer mitbedacht werden müssten, kein Unterfangen, das für den<br />

Unterricht im Rahmen des PSA allgemeingültig „gelöst“ werden kann. Zumal es auch weder eine einheitliche<br />

Definition von „Didaktik“, noch selbst Einigkeit über die System<strong>at</strong>ik der verschiedenen Ansätze gibt.<br />

Im Folgenden werden daher lerntheoretische und <strong>didaktische</strong> Ansätze vorgestellt, die unserer Einschätzung<br />

nach in der aktuellen Diskussion im Feld der <strong>Erwachsenenbildung</strong> von Relevanz sind. Die Darstellung<br />

erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit noch auf einen Grad an Genauigkeit, der eine weitergehende<br />

Lektüre überflüssig machen würde. Aus diesem Grund sind den jeweiligen Kapiteln Liter<strong>at</strong>urhinweise<br />

beigefügt.<br />

5.2.1. Behaviorismus<br />

Im Behaviorismus wird das Lernen im Kontext von Reiz-Reaktions-Ketten beschrieben. Was zwischen Reiz<br />

und Reaktion im Gehirn t<strong>at</strong>sächlich passiert, also welche Prozesse zum späteren „gelernt haben“ führen,<br />

interessiert im Behaviorismus nicht (Black-Box-Denken).<br />

152 Reinmann, S. 6<br />

153 Vgl. Gruber 2009, S. 02/9<br />

154 Siebert 2009, S. 03/23<br />

155 Reinmann, S. 5<br />

156 Ebd.<br />

157 Kron 2008, S. 66<br />

Handreichung zum Pflichtschulabschluss<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!