16.01.2014 Aufrufe

Download - Graupner

Download - Graupner

Download - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GRUNDEINST. MODELL<br />

Test Reichw. 99sec<br />

DSC-Ausgang PPM10<br />

Autorotation –––<br />

Auto.K1-Pos. –55% –––<br />

STO<br />

Wechseln Sie hernach mit den Auswahltasten in die<br />

Spalte über dem Schaltersymbol und weisen Sie wie im<br />

Abschnitt „Geber-, Schalter- und Geberschalterzuordnung“<br />

auf Seite 64 beschrieben, einen Schalter zu,<br />

z. B.:<br />

GRUNDEINST. MODELL<br />

Test Reichw. 99sec<br />

DSC-Ausgang PPM10<br />

Autorotation –––<br />

Auto.K1-Pos. –55%<br />

STO<br />

8<br />

… werden im Menü »Helimischer« (ab Seite 190)<br />

vorgenommen.<br />

Motor-Stopp<br />

Im Rahmen der Autorotations-Einstellungen des Helikopter-Programms<br />

des Senders mx-20 HoTT besteht<br />

die Möglichkeit, für den Notfall eine „Motor AUS“-Position<br />

für das Gasservo oder den Motorsteller vorzugeben,<br />

siehe Programmiervorschlag auf Seite 328. Wenn<br />

Sie jedoch in der Zeile „Gasposition AR“ des Menüs<br />

»Helikoptermixer« anstelle einer (Not-)AUS-Position<br />

eine Leerlauf-Position einstellen, um beispielsweise bei<br />

Autorotationsübungen nicht nach jeder Landung den<br />

Motor neu starten zu müssen, entfällt diese Möglichkeit.<br />

In diesem Fall empfiehlt es sich, die hier zu beschreibende<br />

Option „Motor-Stopp“ als Not-AUS-Lösung zu<br />

verwenden. Ebenso gut kann diese Option aber auch<br />

als alternative „Abschalttrimmung“, siehe „Digitale Trimmung“<br />

auf Seite 66, genutzt werden.<br />

Abhängig von der in der Zeile „Pitch min“ des Menüs<br />

»Helikoptertyp« vorgenommenen Wahl „vorne/hinten“<br />

können Sie über einen Schalter mittels der Option „Motor<br />

Stopp“ einen Drehzahlsteller entsprechend herunterregeln<br />

oder ein Servo für die Vergasersteuerung in die<br />

Motor-AUS (oder auch in die Leerlaufposition) stellen.<br />

Die Motor-AUS-Position (bzw. Leerlaufeinstellung) wird<br />

in der linken Spalte über dem „SEL“-Feld vorgegeben<br />

und ist durch Versuche zu ermitteln.<br />

Der Drehzahlsteller bzw. das Gasservo nehmen diese<br />

voreingestellte Position allerdings nur ein, sobald ein<br />

Schalter betätigt und hernach eine bestimmte Servoposition<br />

bzw. Schaltschwelle unterschritten wird. Dazu<br />

legen Sie in der mittleren Spalte über dem STO-Feld<br />

die gewünschte Servoposition (Schaltschwelle) fest und<br />

Sobald nach Schließen dieses Aktivierungsschalters der<br />

Schaltpunkt einmal unterschritten wird, schaltet das Programm<br />

auf „Autorotation“ um und bleibt dann unabhängig<br />

von der K1-Position so lange in dieser Flugphase,<br />

bis der Aktivierungsschalter, in diesem Beispiel SW 9,<br />

wieder geöffnet wird.<br />

„Auto.K1-Pos.“ hat Vorrang vor allen anderen Flugphasenschaltern.<br />

Die zugehörigen Parametereinstellungen für …<br />

• Pitchservos<br />

• Gasservo<br />

• Heckrotorservo<br />

• Taumelscheibendrehung<br />

• Kreiseleinstellung<br />

wählen in der rechten Spalte einen für Sie geeigneten<br />

100 Programmbeschreibung - Grundeinstellung (Helikopter-) Modell<br />

EIN-/AUS-Schalter aus.<br />

• Ist der in der mittleren Spalte vorgegebene %-Wert<br />

größer als die aktuelle Servoposition, d. h., die<br />

aktuelle Servoposition befindet sich unter der Schaltschwelle,<br />

erfolgt die Umschaltung, sobald Sie den<br />

Schalter in die EIN-Position umlegen.<br />

• Ist der in der mittleren Spalte vorgegebene %-Wert<br />

kleiner als die aktuelle Servoposition, d. h., die<br />

aktuelle Servoposition befindet sich über der Schaltschwelle,<br />

reduziert der Drehzahlsteller die Motordrehzahl<br />

bzw. schließt das Gasservo den Vergaser<br />

erst dann entsprechend der Vorgabe in der linken<br />

Spalte, sobald die Servoposition – nach dem Umlegen<br />

des Schalter in die EIN-Position – erstmalig die<br />

Schaltschwelle (max. +150 %) unterschreitet.<br />

In dieser Motor-AUS-Position verharrt der Drehzahlsteller<br />

bzw. das Gasservo nun solange, bis der gewählte<br />

Schalter wieder umgelegt und anschließend<br />

das Gasservo bzw. der Drehzahlsteller mit dem Gas-/<br />

Pitch-Steuerknüppel einmal über die vorprogrammierte<br />

Schaltschwelle hinweg bewegt wird.<br />

Werkseitig vorgegeben ist in der linken Spalte ein Wert<br />

von -100 % für die „Motor AUS“-Position des Gasservos<br />

bzw. Drehzahlstellers und in der mittleren Spalte eine<br />

Schaltschwelle von +150 % Servoposition:<br />

GRUNDEINST. MODELL<br />

DSC-Ausgang PPM10<br />

Autorotation –––<br />

Auto.K1-Pos. -55% 8<br />

M-Stopp –100% +150% –––<br />

SEL STO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!