16.01.2014 Aufrufe

Download - Graupner

Download - Graupner

Download - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

N.N.* 5<br />

N.N.* 6<br />

N.N.* 7<br />

N.N.* 9<br />

N.N.* 10<br />

N.N.* 11<br />

N.N.* 12<br />

das Servopaar 2 + 5 reagiert mit<br />

Wölbklappenfunktion<br />

das Servopaar 6 + 7 reagiert mit<br />

Wölbklappenfunktion<br />

das Servopaar 6 + 7 reagiert mit<br />

Querruderfunktion<br />

das Servopaar 9 + 10 reagiert mit<br />

Wölbklappenfunktion<br />

das Servopaar 9 + 10 reagiert mit<br />

Querruderfunktion<br />

das Servopaar 11 + 12 reagiert mit<br />

Wölbklappenfunktion<br />

das Servopaar 11 + 12 reagiert mit<br />

Querruderfunktion<br />

• Helikoptermodelle:<br />

Bei den Heli-Mischern sind je nach Helikoptertyp<br />

für die Pitch-Steuerung bis zu 4 Servos an den<br />

Empfänger ausgängen 1, 2, 3 und 5 möglich, die softwaremäßig<br />

für die Funktionen Pitch, Rollen und Nicken<br />

miteinander verknüpft sind.<br />

Es ist nicht ratsam, außerhalb des Menüs »Helikoptermix«<br />

zusätzlich noch einen freien Mischer in diese<br />

Kanäle einzumischen, da sich zum Teil sehr komplizierte<br />

Zusammenhänge ergeben. Zu den wenigen<br />

Ausnahmen zählen die „Pitchtrimmung über einen<br />

getrennten Geber“, siehe Beispiel 3 auf Seite 219.<br />

* N.N. = Nomen Nominandum (der zu nennende Name)<br />

Wichtige Hinweise:<br />

• Beachten Sie insbesondere bei Reihenschaltungen,<br />

dass sich die Mischwege<br />

der einzelnen Mischer bei gleichzeitiger<br />

Steuerknüppelbewegung addieren und<br />

infolgedessen das Servo bzw. die Servos u. U.<br />

mechanisch auflaufen. Um dem vorzubeugen ist<br />

gegebenenfalls der „Servoweg“ zu verringern<br />

bzw. eine entsprechende „Wegbegrenzung“ im<br />

Menü »Servoeinstellung« einzustellen und/oder<br />

der Mischwert zu reduzieren.<br />

• Nutzen Sie die Möglichkeit, jederzeit durch kurzes<br />

gleichzeitiges Antippen der Tasten der<br />

linken Touch-Taste aus der Grundanzeige des<br />

Senders wie auch aus beinahe jeder Menüposition<br />

in das Menü »Servoanzeige« (Seite 270)<br />

wechseln zu können. Dort haben Sie die Möglichkeit,<br />

die Auswirkungen Ihrer jeweiligen Einstellungen<br />

unmittelbar zu überblicken.<br />

Mischanteile und Mischer-Neutralpunkt<br />

Nachdem wir bis jetzt die Vielfalt an Mischfunktionen<br />

erläutert haben, beschreiben wir im Folgenden das<br />

Einstellen von linearen und nichtlinearen Mischerkurven.<br />

Die Mischerkurven werden für jeden der insgesamt 12<br />

Mischer auf einer zweiten Display-Seite programmiert.<br />

Wählen Sie die gewünschte Mischerzeile mit den Auswahltasten<br />

der linken oder rechten Touch-Taste an,<br />

wechseln ggf. mit deren Auswahltasten in die Spalte<br />

„ “ rechts außen und tippen Sie dann kurz auf die<br />

zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste um zur<br />

Grafikseite zu gelangen.<br />

Einstellen der linearen Mischer M1 … M8<br />

An einem anwendungsnahen Beispiel wollen wir eine<br />

lineare Mischerkurve für die folgende Problemstellung<br />

definieren:<br />

Bei einem Motormodell sollen die beiden an den Empfängerausgängen<br />

6 und 7 angeschlossenen Servos, die<br />

in der Zeile „Querr./Wölbkl“ des Menüs »Modelltyp« als<br />

„… 2WK“ definiert wurden, zum Betätigen von Landeklappen<br />

eingesetzt werden. D. h., bei Betätigung eines<br />

Gebers dürfen sie nur nach unten ausschlagen. Dies<br />

erfordert gleichzeitig aber eine Höhenruderkorrektur.<br />

Weisen Sie zunächst im Menü »Gebereinstellung«<br />

dem Eingang 6 beispielsweise den Proportional-Drehgeber<br />

CTRL 7 zu. Ein Geber an Eingang 6 steuert nämlich<br />

in diesem Fall – wie Sie obiger Tabelle entnehmen<br />

können – die beiden an den Empfängerausgängen 6 und<br />

7 angeschlossenen Servos standardmäßig als Wölbklappen.<br />

Belassen Sie jedoch in der Spalte „Typ“ des<br />

Menüs »Gebereinstellung« die Standardvorgabe „GL“,<br />

damit diese Einstellung analog zum freien Mischer über<br />

alle Flugphasen hinweg „global“ wirksam ist.<br />

Eing. 5 GL<br />

Eing. 6 GL<br />

Eing. 7 GL<br />

Eing. 8 GL<br />

Typ<br />

–––<br />

Gb7<br />

–––<br />

–––<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

Offset<br />

Hinweis:<br />

Ein dem Eingang 7 fallweise zugeordneter<br />

Geber ist bei Vorgabe von „… 2WK“ in der<br />

Zeile „Querr./Wölbkl“ des Menüs »Modelltyp«<br />

softwaremäßig abgekoppelt, um eine Fehlbedienung<br />

der Wölbklappen auszuschließen. Sie sollten sich<br />

aber dennoch angewöhnen, alle nicht benötigten<br />

Eingänge aus Sicherheitsgründen auf „frei“ zu belassen<br />

bzw. wieder auf „frei“ zurückzustellen!<br />

Drehen Sie diesen Geber zunächst an den linken<br />

Anschlag und justieren Sie die Landeklappen so, dass<br />

diese in dieser Stellung eingefahren bzw. geschlossen<br />

Programmbeschreibung - freie Mischer 213

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!