16.01.2014 Aufrufe

Download - Graupner

Download - Graupner

Download - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modelltyp wählen<br />

( freier Modellspeich. )<br />

Da wir uns in diesem Abschnitt mit einem Flächenmodell<br />

beschäftigen wollen, wird das Symbol für ein<br />

Flächenflugzeug mit einem Antippen der zentralen<br />

SET-Taste der rechten Touch-Taste bestätigt. Das<br />

Display wechselt wieder zur Grundanzeige.<br />

Hinweise:<br />

• Selbstverständlich können Sie auch den<br />

standardmäßig als „Flächenmodell“ bereits<br />

vordefinierten und mit dem mitgelieferten<br />

Empfänger verbundenen Modellspeicher 01<br />

zum Einprogrammieren Ihres ersten Modells verwenden.<br />

• Wurde die Option „Modelltypauswahl“ erst einmal<br />

aufgerufen, ist ein Abbrechen des Vorgangs nicht<br />

mehr möglich! Auch wenn Sie zwischenzeitlich den<br />

Sender ausschalten, dieser Wahl können Sie nicht<br />

mehr entgehen! Sie können diese allenfalls anschließend<br />

durch Löschen des betreffenden Modellspeichers<br />

von einem anderen Speicherplatz aus wieder<br />

rückgängig machen, siehe Seite 76.<br />

• Bei zu niedriger Akkuspannung ist ein Modellwechsel<br />

aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Im Display erscheint<br />

eine entsprechende Meldung:<br />

zur Zeit nicht mögl.<br />

Spannung zu gering<br />

Ist diese erste Hürde genommen, ist ggf. erst einmal der<br />

im Modell eingebaute Empfänger an diesen Modellspeicher<br />

im Menü …<br />

»Grundeinstellung Modell« (ab Seite 82)<br />

… zu binden. Wechseln Sie hierzu in die Zeile „Modul“:<br />

Hinweis:<br />

GRUNDEINST. MODELL<br />

Mod. Name<br />

Steueranordnung 1<br />

Modul HoTT n/v n/v<br />

DSC-Ausgang PPM10<br />

BD1 BD2<br />

Wenn Sie die nach dem Bestätigen der<br />

Modellauswahl in der Grundanzeige für<br />

einige Sekunden erscheinende Meldung …<br />

BIND. n/v<br />

OK<br />

… mit einem Antippen der SET-Taste der rechten<br />

Touch-Taste bestätigen, gelangen Sie automatisch in<br />

diese Zeile.<br />

In dieser Zeile lösen Sie wie auf Seite 83 ausführlich<br />

beschrieben, den Binde-Prozess zwischen Modellspeicher<br />

und Empfänger aus. Anderenfalls können Sie<br />

nämlich den Empfänger nicht ansprechen.<br />

Hernach wechseln Sie mit der Auswahltaste der<br />

linken oder rechten Touch-Taste nach oben, in die erste<br />

Zeile, und beginnen mit der eigentlichen Modellprogrammierung<br />

in der Zeile „Mod. Name“:<br />

GRUNDEINST. MODELL<br />

Mod. Name<br />

Steueranordnung 1<br />

Modul HoTT geb. n/v<br />

Empf.Ausg. E12 n/v<br />

Hier wird nun der „Modellname“ eingetragen, indem mit<br />

kurzem Antippen der zentralen SET-Taste der rechten<br />

Touch-Taste zur Zeichentabelle gewechselt wird:<br />

!"#$%&’()+,–./0123<br />

456789:; ?@ AB CDE<br />

FGHIJKLMNOPQRSTUVWX<br />

YZ[¥]^_`abcdefghijk<br />

Mod Name<br />

GRAUB<br />

Des Weiteren werden die ggf. aus dem Menü »Allgemeine<br />

Einstellungen« übernommenen Vorgaben für<br />

„Steueranordnung“ und „DSC-Ausgang“ überprüft<br />

und gegebenenfalls geändert.<br />

Als nächstes wird im Menü …<br />

»Modelltyp« (Seite 102)<br />

M O D E L L T Y P<br />

Motor an K1 kein<br />

Leitwerk<br />

normal<br />

Querr./Wölb 1QR<br />

Bremsoffs. +100% Ein1<br />

SEL<br />

… die prinzipielle Anordnung der Servos im Modell<br />

ausgewählt bzw. dem Sender mitgeteilt. Zur Auswahl<br />

stehen:<br />

Programmierbeispiel - Flächenmodell<br />

279

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!