16.01.2014 Aufrufe

Download - Graupner

Download - Graupner

Download - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gebereinstellung<br />

Grundsätzliche Bedienschritte der Geber- und Schalterzuordnung<br />

Blättern Sie mit den Auswahltasten der linken oder rechten<br />

Touch-Taste zum Menüpunkt »Gebereinstellung«<br />

des Multifunktionsmenüs:<br />

Servoeinstell.<br />

Knüppeleinstell.<br />

Gebereinstell.<br />

Dual Rate / Expo<br />

Kanal 1 Kurve<br />

Schalteranzeige<br />

Tippen Sie zum Öffnen dieses Menüpunktes die zentrale<br />

SET-Taste der rechten Touch-Taste kurz an:<br />

Eing. 5 GL –––<br />

Gas 6 GL –––<br />

Gyro 7 GL –––<br />

Eing. 8 GL –––<br />

Eing. 9 GL –––<br />

Eing.10 GL –––<br />

Eing.11 GL –––<br />

Gasl.12 GL Gb6<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

Typ Offset<br />

Neben den beiden Kreuzknüppeln für die Steuerfunktionen<br />

1 bis 4 ist der Sender mx-20 HoTT serienmäßig<br />

mit weiteren Bedienelementen ausgestattet:<br />

• zwei 3-Stufen-Schalter: SW 4/5 bzw. CTRL 9 und SW<br />

6/7 bzw. CTRL 10. Diese beiden Schalter werden in<br />

diesem Menü als „Gb9“ bzw. „G10“ zugewiesen.<br />

• drei Proportional-Drehgeber: CTRL 6, 7 und 8.<br />

Entsprechend als „Gb6“, „Gb7“ und „Gb8“ im Menü<br />

bezeichnet.<br />

• drei 2-Stufen-Schalter: SW 2, 3 und 8. Entsprechend<br />

als „2“, „3“ und „8“ im Menü zusammen mit einem<br />

Schaltsymbol angezeigt, welches die Schaltrichtung<br />

anzeigt.<br />

• zwei Tastschalter: SW 1 und SW 9. Analog zu Vorstehendem<br />

zusammen mit einem die Schaltrichtung<br />

anzeigendem Schaltersymbol als „1“ und „9“ angezeigt.<br />

Im Gegensatz zu den beiden Kreuzknüppeln, welche<br />

auch bei einem mit dem Modelltyp „Hubschrauber“ neu<br />

initialisierten Modellspeicher ohne weiteres Zutun nur<br />

auf die an den Empfängerausgängen 1 … 4 sowie 6<br />

angeschlossenen Servos einwirken, sind die vorstehend<br />

erwähnten „weiteren“ Bedienelemente – mit Ausnahme<br />

des standardmäßig ebenfalls auf Servo 6 einwirkenden<br />

Proportional-Drehgebers CTRL 6 (Gaslimiter) – prinzipiell<br />

erst einmal inaktiv.<br />

Daraus resultiert u. a., dass sich im Lieferzustand der<br />

Anlage – wie bereits auf Seite 22 erwähnt – wie auch<br />

nach der Initialisierung eines neuen Modellspeichers<br />

mit dem Modelltyp „Helikopter“ und dessen „Binding“<br />

an den zum Einbau vorgesehenen Empfänger nur die<br />

an den Empfänger ausgängen 1 … 4 angeschlossenen<br />

Servos sowie – abhängig von der Stellung des Gaslimiters<br />

– auch das Servo 6 über die beiden Steuerknüppel<br />

bewegen lassen. An den Steckplätzen 5 und 7 … 12<br />

angeschlossene Servos dagegen erst einmal stetig in<br />

ihrer Mittelstellung verharren.<br />

Auch wenn dies auf den ersten Blick eher unkomfortabel<br />

zu sein scheint …, ist doch nur so gewährleistet, dass<br />

Sie einerseits völlig frei unter den „weiteren“ Bedienelementen<br />

auswählen können und Ihnen andererseits das<br />

„Deaktivieren“ nicht benötigter Bedienelemente erspart<br />

bleibt, denn:<br />

Ein nicht benötigtes Bedienelement hat<br />

auch bei irrtümlicher Bedienung nur dann<br />

keinen Einfluss auf Ihr Modell, wenn es<br />

inaktiv, also keiner Funktion zugewiesen ist.<br />

Allein Ihren Bedürfnissen folgend, können Sie deshalb<br />

alle vorstehend erwähnten Bedienelemente in dem hier<br />

zu besprechenden Menü »Gebereinstellung« völlig<br />

wahlfrei jedem beliebigen Funktionseingang (Seite<br />

62) zuweisen. D. h. aber ebenso, dass jedes einzelne<br />

dieser Bedienelemente bei Bedarf auch gleichzeitig<br />

mehreren Funktionen zugeteilt werden kann. So kann<br />

beispielsweise derselbe Kippschalter SW X, den Sie in<br />

diesem Menü einem Eingang zuweisen, gleichzeitig im<br />

Menü »Uhren (allg.)« den „Uhren“ als Ein-/Aus-Schalter<br />

zugewiesen werden usw.<br />

Des Weiteren sind alle Eingänge wahlweise global oder<br />

flugphasenspezifisch zu belegen, sofern in den Menüs<br />

»Phaseneinstellung« (Seite 152) und »Phasenzuweisung«<br />

(Seite 158) Flugphasen definiert wurden.<br />

Die den jeweiligen Flugphasen zugewiesenen Namen<br />

erscheinen dann in der unteren Bildschirmzeile, z. B.<br />

«normal».<br />

Hinweise:<br />

• Im Unterschied zur Servowegeinstellung<br />

wirkt die Steuerwegeinstellung auf alle<br />

abgehenden Misch- und Koppelfunktionen<br />

und somit letztendlich auf alle Servos, die über<br />

das betreffende Bedienelement betätigt werden.<br />

• Der Eingang 6 hat bei einem Hubschraubermodell<br />

grundsätzlich „frei“ zu bleiben. Siehe dazu auch unter<br />

„Gas“ auf der nächsten Doppelseite.<br />

122 Programmbeschreibung - Gebereinstellung | Hubschraubermodell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!