16.01.2014 Aufrufe

Download - Graupner

Download - Graupner

Download - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begriffsdefinitionen<br />

Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Geberschalter, Festschalter<br />

Um Ihnen den Umgang mit dem mx-20 HoTT-Handbuch<br />

zu erleichtern, finden Sie nachfolgend einige<br />

Definitionen von Begriffen, die im laufenden Text immer<br />

wieder verwendet werden.<br />

Steuerfunktion<br />

Unter „Steuerfunktion“ ist – vorerst einmal unabhängig<br />

vom Signalverlauf im Sender – das Signal für eine bestimmte<br />

Steuerfunktion zu verstehen. Bei Flächenflugzeugen<br />

stellen z. B. Gas, Seite oder Quer eine solche<br />

dar, bei Hubschraubern z. B. Pitch, Rollen oder Nicken.<br />

Das Signal einer Steuerfunktion kann direkt einem bzw.<br />

über Mischer auch mehreren Steuerkanälen zugeführt<br />

werden. Ein typisches Beispiel für Letzteres sind getrennte<br />

Querruderservos oder der Einsatz von zwei Rolloder<br />

Nickservos bei Hubschraubern. Die Steuerfunktion<br />

schließt insbesondere den Einfluss des mechanischen<br />

Geberweges auf das entsprechende Servo ein. Dieser<br />

kann softwaremäßig nicht nur gespreizt oder gestaucht,<br />

sondern auch von linear bis ex trem exponentiell modifiziert<br />

werden.<br />

Geber<br />

Unter „Geber“ sind die vom Piloten unmittelbar zu betätigenden<br />

Bedienelemente am Sender zu verstehen, mit<br />

denen empfängerseitig die angeschlossenen Servos,<br />

Drehzahlsteller etc. betrieben werden. Dazu zählen:<br />

• die beiden Kreuzknüppel für die Steuerfunktionen<br />

1 bis 4, wobei diese vier Funktionen in beiden<br />

Modelltypen („Fläche“ und „Hubschrauber“) mittels<br />

„Mode“-Einstellung softwaremäßig beliebig untereinander<br />

vertauschbar sind, z. B. Gas links oder rechts.<br />

Die Kreuzknüppelfunktion zur Gas-/Bremsklappen-Steuerung<br />

beim Flächenmodell bzw. Gas-/<br />

Pitch-Steuerung beim Hubschrauber wird häufig<br />

62 Begriffsdefinitionen<br />

auch mit K1-Geber (Kanal 1) bezeichnet.<br />

• die drei Proportional-Drehgeber CTRL 6, 7 + 8,<br />

• die Schalter SW 4/5 und 6/7 bzw. CTRL 9 und 10,<br />

• die Schalter SW 1 … 3 sowie 8 und 9, sofern sie im<br />

Menü »Geber einstellung« einem Eingang zugewiesen<br />

wurden.<br />

Bei den proportionalen Bedienelementen werden die<br />

Servos der Geberposition entsprechend direkt folgen,<br />

während im Falle eines Schalters nur eine zwei- bzw.<br />

dreistufige Verstellung möglich ist.<br />

Welcher Geber bzw. welcher Schalter auf welches der<br />

Servos 5 … 12 wirkt, ist völlig frei programmierbar.<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

In der Basisprogrammierung des Senders<br />

sind die Eingänge 5 … 11 beim Hubschrauber<br />

und 5 … 12 beim Flächenmodell<br />

generell auf „frei“ geschaltet, also noch nicht<br />

belegt.<br />

Funktionseingang<br />

Dieser ist ein eher imaginärer Punkt im Signalfluss<br />

und darf keinesfalls mit dem Geberanschluss auf der<br />

Platine gleichgesetzt werden! Die Wahl der „Steueranordnung“<br />

und die Einstellungen im Menü »Gebereinstellung«<br />

beeinflussen nämlich „hinter“ diesen rein<br />

physikalischen Anschlusspunkten noch die Reihenfolge,<br />

wodurch durchaus Differenzen zwischen der Nummer<br />

des Funktionseinganges und der Nummer des nachfolgenden<br />

Steuerkanals entstehen können.<br />

Steuerkanal<br />

Ab dem Punkt, ab dem im Signal für ein bestimmtes<br />

Servo alle Steuerinformationen – ob direkt vom Geber<br />

oder indirekt über Mischer – enthalten sind, wird von<br />

einem Steuerkanal gesprochen.<br />

So wird beispielsweise die Steuerfunktion<br />

„Querruder“ eines Flächenmodells beim<br />

Modelltyp „2QR“ in die Steuerkanäle linkes<br />

und rechtes Querruder aufgeteilt, oder analog dazu<br />

beim Helikopter-Modelltyp „3Sv(2Roll)“ z. B.die Steuerfunktion<br />

Rollen in die Steuerkanäle für das linke und<br />

rechte Rollservo eingemischt.<br />

Dieses Signal wird nur noch von den in den Menüs<br />

»Servoeinstellung« und »Senderausgang« vorgenommenen<br />

Einstellungen beeinflusst und verlässt dann über<br />

das HF-Modul den Sender. Im Empfänger angekommen,<br />

wird dieses Signal ggf. noch von den in diesem per<br />

»Telemetrie«-Menü hinterlegten Einstellungen modifiziert<br />

um dann letztlich das zugehörige Servo zu steuern.<br />

Mischer<br />

In der Software des Sender sind u. a. vielfältige Mischfunktionen<br />

enthalten. Diese dienen dazu, eine Steuerfunktion<br />

gegebenenfalls auch auf mehrere Servos oder<br />

auch um mehrere Steuerfunktion auf ein Servo wirken<br />

zu lassen.<br />

Beachten Sie bitte in diesem Zusammenhang die zahlreichen<br />

Mischfunktionen ab Seite 169 im Handbuch.<br />

Schalter<br />

Die drei serienmäßigen Kippschalter SW 2, 3 und 8,<br />

die beiden 3-Stufen-Schalter SW 4/5 und 6/7 sowie die<br />

beiden Tast-Schalter SW 1 und 9 können ebenfalls in<br />

die Geberprogrammierung einbezogen werden. Diese<br />

Schalter sind aber generell auch zum Schalten von<br />

Programm optionen gedacht, z. B. zum Starten und Stoppen<br />

der Uhren, Ein- bzw. Ausschalten von Mischern, als<br />

Lehrer-/Schüler-Umschalter usw. Jedem dieser Schalter<br />

können beliebig viele Funktionen zugeordnet werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!