16.01.2014 Aufrufe

Download - Graupner

Download - Graupner

Download - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

anderen Klappenpaar wieder kompensiert werden. Also<br />

z. B. dem „Hoch“-Effekt aufgestellter Querruder ein<br />

kompensierendes „Tief“ der abgesenkten Wölbklappen<br />

entgegenzusetzen ist.<br />

Multi-Klappen-Menü<br />

Wichtiger Hinweis:<br />

Je nach Anzahl der im Menü »Modelltyp«<br />

(Seite 103) vorgegebenen Klappenpaare<br />

stehen in diesem Menü rechts neben der<br />

Spalte „QR“ noch die Spalte „QR2“ und/oder die Spalten<br />

„WK“ und „WK2“ zur Verfügung. Da sowohl die Spalten<br />

„QR“ und „QR2“ wie auch die Spalten „WK“ und „WK2“<br />

bis auf die Beschriftung rechts unten völlig identisch<br />

sind, wurde nachfolgend aus Platzgründen auf die<br />

weitere Darstellung der Spalten „QR2“ und „WK2“<br />

verzichtet.<br />

QR<br />

(Querruder Wölbklappe)<br />

Hinweis:<br />

Ausgeblendet bei Wahl von „2QR 1WK“.<br />

QR +100%<br />

QR-Tr. +100%<br />

Diff. 0%<br />

WK-Pos.<br />

0%<br />

normal<br />

QR<br />

QR 0%<br />

QR-Tr.<br />

0%<br />

Diff. 0%<br />

WK-Pos.<br />

0%<br />

normal<br />

WK<br />

In der Zeile „QR“ können Sie flugphasenabhängig<br />

einstellen, mit welchem prozentualen Anteil das<br />

Wölbklappenpaar „WK“ und gegebenenfalls „WK2“ bei<br />

Querrudersteuerung als Querruder mitgeführt werden<br />

soll. (In der Spalte „QR“, und – falls vorhanden – „QR2“,<br />

können Sie bei Bedarf auch die Auslenkung des jeweiligen<br />

Querruderklappenpaares anpassen.) Normalerweise<br />

sollten die Wölbklappen den Querruderklappen<br />

aber mit einem geringeren Ausschlag folgen, d. h., der<br />

Mischanteil ist kleiner als 100 %.<br />

Der Einstellbereich von ±150 % erlaubt, die Ausschlagrichtung<br />

je nach Drehrichtung der Wölbklappenservos<br />

sinngemäß den Querrudern anzupassen.<br />

Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der<br />

rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven<br />

(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf den<br />

Standardwert gemäß Abbildung zurück.<br />

QR-Tr.<br />

(Querrudertrimmung)<br />

Hinweis:<br />

Ausgeblendet bei Wahl von „2QR 1WK“.<br />

QR +100%<br />

QR-Tr. +100%<br />

Diff. 0%<br />

WK-Pos.<br />

0%<br />

normal<br />

QR<br />

QR 0%<br />

QR-Tr.<br />

0%<br />

Diff. 0%<br />

WK-Pos.<br />

0%<br />

normal<br />

WK<br />

Legen Sie in dieser Zeile fest, mit welchem prozentualen<br />

Anteil die Querrudertrimmung auf „QR“, „QR2“, „WK“<br />

und gegebenenfalls „WK2“ wirken soll.<br />

Der einstellbare Wertebereich liegt zwischen ±150 %<br />

bezogen auf den Verstellbereich des Trimmhebels.<br />

Gleichzeitiges Antippen der Tasten oder der<br />

rechten Touch-Taste (CLEAR) setzt im jeweils aktiven<br />

(inversen) Feld einen geänderten Wert wieder auf den<br />

Standardwert gemäß Abbildung zurück.<br />

Diff. (Differenzierung der Querruderfunktion)<br />

Hinweis:<br />

Bei „2QR 1WK“ eine Ebene höher im<br />

»Flächenmischer«-Menü“ zu finden, siehe<br />

Abbildung auf Seite 178.<br />

182 Programmbeschreibung - Flächenmischer | Flächenmodell

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!