16.01.2014 Aufrufe

Download - Graupner

Download - Graupner

Download - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mungen fliegen, aktiviert man so genannte „Flugphasen“,<br />

die über zugeordnete Schalter alternativ zur bisher<br />

beschriebenen „Normalphase“ aufgerufen werden<br />

können. Dazu rufen Sie zunächst das Menü …<br />

»Phaseneinstellung« (Seite 156)<br />

… auf, wobei die in der zweiten Spalte, ggf. erst nach<br />

Schalterzuweisung im Menü »Phasenzuweisung«,<br />

erscheinenden Symbole folgendes bedeuten:<br />

„–“: kein Phasenschalter vorhanden<br />

„+“: Phasenschalter vorhanden<br />

„‣“: gerade aktive Phase<br />

Auto ‣ Autorot<br />

Pha1 –<br />

Pha2 –<br />

Pha3 –<br />

Pha4 –<br />

Name<br />

Ph.Uhr<br />

Vorher jedoch sollten Sie überlegen, ob Sie über Einzelschalter<br />

oder – sinnvollerweise – über 3-Stufen-Schalter<br />

neben der Autorotationsphase die bis zu 6 weiteren<br />

Flugphasen aktivieren wollen. Die letztere Möglichkeit ist<br />

logischer und meist auch übersichtlicher.<br />

In obiger Abbildung ist die Zeile „Autorot“ bereits angewählt.<br />

Die Autorotationsphase hat bei Aktivierung immer<br />

absoluten Vorrang vor eventuell anderen Phasen, denen<br />

Sie Schalter zuweisen.<br />

In der Spalte „Name“ vergeben Sie aber zunächst<br />

einmal den Phasen 1 bis 3 „griffige“ Namen, die aus<br />

einer Liste übernommen werden. Diese Bezeichnungen<br />

dienen nur der optischen Unterscheidung und werden<br />

deshalb später in der Grundanzeige und bei allen flugphasenabhängigen<br />

Menüs jeweils im Display angezeigt,<br />

330 Programmierbeispiel - Hubschraubermodell<br />

beispielsweise:<br />

Auto ‣ Autorot<br />

Pha1<br />

Pha2<br />

Pha3<br />

Pha4<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

normal<br />

Schwebe<br />

Speed<br />

Name<br />

Ph.Uhr<br />

Anschließend wechseln Sie über die Spalte „Ph.Uhr“<br />

hinweg nach rechts, in die Spalte „Um.Zeit“ und geben<br />

in dieser Spalte die Umschaltzeit ein, mit der VON<br />

dieser Phase IN die jeweils nächste Phase gewechselt<br />

werden soll. Etwa 1 s sollte genügen:<br />

Auto ‣ Autorot<br />

Pha1<br />

Pha2<br />

Pha3<br />

Pha4<br />

–<br />

–<br />

–<br />

–<br />

normal<br />

Schwebe<br />

Speed<br />

Name<br />

5.0s<br />

1.1s<br />

1.1s<br />

1.1s<br />

Um.Zeit<br />

Auch dieser Wert kann später dem eigenen Geschmack<br />

entsprechend angepasst werden. Beachten Sie bitte<br />

dabei, dass IN die Autorotationsphase, deren Name mit<br />

„Autorot“ festgelegt ist, ohne Zeitverzögerung umgeschaltet<br />

wird. Hier geben Sie erforderlichenfalls diejenige<br />

Zeit vor, die bei einem Wechsel VON der Autorotationsphase<br />

in eine andere Phase wirksam sein soll, z. B.<br />

wie oben dargestellt 5 s.<br />

Um zwischen den einzelnen Flugphasen wechseln zu<br />

können, ist abschließend die Zuordnung der Einzelschalter<br />

bzw. des 3-Stufen-Schalters nötig.<br />

Die Zuordnung des Schalters erfolgt im Menü …<br />

»Phasenzuweisung« (Seite 158)<br />

Weisen Sie unter „C“ und „D“ z. B. den 3-Stufen-Schalter<br />

SW 4 + 5 zu:<br />

PHASENZUWEISUNG<br />

Prior. Kombination<br />

A B C D E F<br />

4 5<br />

1 normal<br />

Nun müssen Sie der jeweiligen Schalterstellung die<br />

entsprechende Flugphase aus dem Menü »Phaseneinstellung«<br />

zuteilen. Da Sie Phasen bereits Namen<br />

zugeteilt haben, erscheint rechts im Display zunächst<br />

der Name der Phase «1 normal». Falls der bereits zugewiesene<br />

Autorotationsschalter betätigt wurde, erscheint<br />

im Display die Warnmeldung:<br />

PHASENZUWEISUNG<br />

Prior. Kombination<br />

A B Autorot E F<br />

1 normal<br />

Zur Erinnerung:<br />

Die Autorotationsphase hat absoluten<br />

Vorrang.<br />

Legen Sie also ggf. den Autorotations-Schalter wieder<br />

um und bringen Sie anschließend den ausgewählten<br />

Schalter, in unserem Beispiel den 3-Stufen-Schalter SW<br />

4 + 5, zuerst in die eine Endstellung. Wechseln Sie dann<br />

mit den Auswahltasten nach rechts unten und aktivieren<br />

dieses Eingabefeld:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!