16.01.2014 Aufrufe

Download - Graupner

Download - Graupner

Download - Graupner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beschreibung der Helikoptermischer<br />

Für die Einstellungen der Pitch-Kurven sowie der beiden<br />

Mischer „K1 Gas“ und „K1 Heck“ stehen in allen<br />

Flugphasen Kurvenmischer zur Verfügung. Bei diesen<br />

Mischern können deshalb bei Bedarf auch nicht lineare<br />

Mischverhältnisse entlang des Steuerknüppelweges<br />

programmiert werden. Wechseln Sie die Displayseite zur<br />

Kurveneinstellung durch kurzes Antippen der zentralen<br />

Taste SET der rechten Touch-Taste, siehe weiter unten.<br />

Die Kurveneinstellung erfolgt analog zur Kanal-1-Kurveneinstellung<br />

für Helikopter, soll aber im Folgenden<br />

anhand der Pitch-Einstellung nochmals detailliert beschrieben<br />

werden, um Ihnen das Blättern zu ersparen.<br />

In den übrigen Zeilen ist nach Aktivieren des jeweiligen<br />

Wertefeldes im dann inversen Feld mit den Auswahltasten<br />

der linken oder rechten Touch-Taste ein Mischwert<br />

einzustellen.<br />

Abgerundet werden diese Einstellmöglichkeiten mit der<br />

Option „TS-Begr.“ (Taumelscheibenbegrenzung): Die se<br />

begrenzt je nach Einstellung den Maximalausschlag der<br />

Taumelscheibenservos in der Art eines Limiters. Alle<br />

diese Einstelloptionen dienen zur Grundeinstellung des<br />

Hubschraubermodells.<br />

In der ab Seite 206 beschriebenen Flugphase «Autorotation»<br />

werden dagegen die Mischer „K1 Gas“ und<br />

„K1 Heck“ nicht benötigt und deshalb von einstellbaren<br />

Vorgabewerten ersetzt.<br />

Geänderte Parameter können jederzeit mit gleichzeitigem<br />

Antippen der Tasten oder der rechten<br />

Touch-Taste (CLEAR) wieder auf die jeweiligen Vorgabewerte<br />

zurückgesetzt werden.<br />

Pitch<br />

(Pitchkurve (K1 Pitch))<br />

Wechseln Sie ggf. mit den Auswahltasten der<br />

linken oder rechten Touch-Taste in die Zeile „Pitch“ und<br />

tippen Sie die zentrale SET-Taste der rechten Touch-Taste<br />

kurz an:<br />

Pitch<br />

Kurve aus<br />

Eingang<br />

Ausgang<br />

Punkt ?<br />

normal<br />

0%<br />

0%<br />

0%<br />

Im Unterschied zum Menü »Kanal 1 Kurve« bezieht<br />

sich diese Anzeige jedoch nur auf die Steuerkurve<br />

der Pitchservos, während die „Kanal-1-Kurve“ auf alle<br />

Servos wirkt, die über den Gas-/Pitch-Steuerknüppel<br />

angesteuert werden.<br />

Beachten Sie, dass für die hier programmierte<br />

Pitch-Steuerkurve deshalb das<br />

Ausgangssignal der Option „Kanal-1-Kurve“<br />

als Eingangssignal wirkt: Die senkrechte Linie<br />

im Diagramm, die sich synchron mit dem Gas-/<br />

Pitch-Steuerknüppel bewegt, folgt also der aktuellen<br />

Kanal-1-Kurvencharakteristik.<br />

Die Steuerkurve kann durch bis zu maximal 6 Punkte,<br />

die so genannten „Stützpunkte“, entlang dem gesamten<br />

Steuerknüppelweg flugphasenabhängig festgelegt<br />

werden.<br />

Zu Beginn sind aber weniger Stützpunkte ausreichend,<br />

um die Pitchkurve einzustellen. Grundsätzlich wird<br />

empfohlen, zunächst mit drei Stützpunkten zu beginnen.<br />

Diese drei Punkte, und zwar die beiden Endpunkte<br />

„Pitch low (L)“ = -100 % Steuerweg und „Pitch high (H)“<br />

= +100 % Steuerweg sowie ein noch zu setzender Punkt<br />

genau in Steuermitte, beschreiben zunächst eine lineare<br />

Charakteristik für die Pitchkurve.<br />

Programmierung im Einzelnen<br />

Schalten Sie zunächst auf die gewünschte Flugphase<br />

um, z. B. «normal».<br />

Mit dem Gas-/Pitch-Steuerknüppel wird die senkrechte<br />

Linie in der Grafik zwischen den beiden Endpunkten<br />

„Punkt L“ (Pitch-Minimum bei -100 %) und „Punkt H“<br />

(Pitch-Maximum bei +100 % Steuerweg) verschoben<br />

und parallel dazu die momentane Steuerknüppelposition<br />

numerisch in der Zeile „Eingang“ angezeigt (-100 % bis<br />

+100 %).<br />

Der Schnittpunkt der senkrechten Linie mit der jeweiligen<br />

Kurve ist als „Ausgang“ bezeichnet und kann an<br />

den bis zu 6 Stützpunkten jeweils zwischen ±125 %<br />

variiert werden. Dieses solcherart veränderte Steuersignal<br />

wirkt nur auf die Pitchservos.<br />

In der Abbildung links befindet sich der Steuerknüppel<br />

exakt in bei 0 % Steuerweg und erzeugt wegen der<br />

linearen Charakteristik ein Ausgangssignal von ebenfalls<br />

0 %.<br />

Zwischen den beiden Endpunkten „L“ und „H“ können<br />

bis zu 4 zusätzliche Stützpunkte gesetzt werden, wobei<br />

der Abstand benachbarter Stützpunkte nicht kleiner als<br />

ca. 25 % sein darf.<br />

Programmbeschreibung - Helikoptermix | Hubschraubermodell<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!