18.01.2014 Aufrufe

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5<br />

Hierarchieorientierte<br />

Workflowmodellierung<br />

Dieses Kapitel widmet sich der <strong>hierarchieorientierte</strong>n Workflowmodellierung mit Aufgabenmodellen. Bisher<br />

werden zur Beschreibung von Geschäftsprozessen vornehmlich flache Modellierungssprachen wie EPKs,<br />

UML-Aktivitätsdiagramme <strong>und</strong> BPMN verwendet. Auch DMWM <strong>und</strong> Declare-Modellen [PSSA10] zählen<br />

zu dieser Kategorie von Sprachen.<br />

Abschnitt 5.1 gibt eine Einführung in bereits vorhandene hierarchische Modellierungssprachen, die zur<br />

Geschäftsprozessmodellierung eingesetzt werden. Zudem werden Aufgabenmodelle <strong>und</strong> insbesondere die<br />

derzeit populärste Sprache ConcurTaskTrees (CTT) vorgestellt. Die Transformation von CTT-Aufgabenmodellen<br />

zu Aktivitätsdiagrammen ist Thema in Abschnitt 5.2. Dort werden spezifische Eigenheiten der<br />

temporalen CTT-Operatoren deutlich <strong>und</strong> die Strukturiertheit der Prozessmodelle gezeigt.<br />

Um den Aufgabenmodell-Ansatz weiter zu formalisieren, präsentiert Abschnitt 5.3 ein präzises Metamodell<br />

für CTT-Aufgabenmodelle, das mit OCL-Invarianten Konsistenzeigenschaften für CTT-Modelle festlegt.<br />

Es wird gezeigt, dass dieser Ansatz mit dem UML-Tool USE praktikabel eingesetzt werden kann, um<br />

hierarchische, fehlerfreie Aufgabenmodelle zu erhalten. Ein wichtiger Teil der Workflowmodellierung ist<br />

die Entscheidungsmodellierung, den der Abschnitt 5.4 für Aufgabenmodelle diskutiert. Die derzeit übliche<br />

implizite Entscheidungsmodellierung bei CTT-Modellen <strong>und</strong> Möglichkeiten zur expliziten Entscheidungsmodellierung<br />

werden dort vorgestellt.<br />

5.1 Einführung<br />

Abschnitt 5.1.1 erörtert, inwieweit hierarchische Modelle zur Geschäftsprozessmodellierung bereits eingesetzt<br />

<strong>und</strong> genutzt werden. Aufgabenmodelle <strong>und</strong> Vor- <strong>und</strong> Nachteile für deren Einsatz zur Geschäftsprozessmodellierung<br />

werden daraufhin in Abschnitt 5.1.2 untersucht.<br />

5.1.1 Verbreitete hierarchische Modellierungstechniken<br />

Es gibt bereits Geschäftsprozessmodellierungssprachen, die eine hierarchische Baumstruktur besitzen. Der<br />

große Vorteil einer Baumstruktur ist, dass mehrere Abstraktionsebenen in einem Modell vereint werden.<br />

Dadurch können Zuordnungen einzelner Aktionen, Aktivitäten bzw. Funktionen zu höher geordneten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!