18.01.2014 Aufrufe

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Geschäftsprozessmodellierung 23<br />

war. Jedoch bleiben BPMN-Modelle semiformal <strong>und</strong> sind weiterhin wie EPKs <strong>und</strong> Aktivitätsdiagramme<br />

nicht ausführbar. Vielen Sprachelementen fehlt eine operationale Semantik. Insbesondere die Integration<br />

des Datenmodells <strong>und</strong> der Or-Join wirft weiterhin Probleme auf. Auch bleibt unterspezifiziert, wie der<br />

datenbasierte Choice zu spezifizieren <strong>und</strong> auszuführen ist. Wie mit Message Flows, die z.B. an zugeklappte<br />

Pools gesendet werden (s. Abbildung 2.4), zu verfahren ist bleibt ebenfalls unklar. In der Spezifikation<br />

wird jedoch ein Abbildungsmechanismus zur Sprache BPEL eingeführt. Insbesondere die Verknüpfung<br />

der Message Flows mit Webservice-Aufrufen macht durchaus Sinn, um die unternehmensübergreifende<br />

verteilte Kommunikation zu realisieren.<br />

2.5.2.4 Business Process Execution Language<br />

BPEL ist eine Sprache, die im Zusammenhang mit Webservices eingesetzt wird. Sie steuert die Aufrufe<br />

der Webservices <strong>und</strong> stellt selber eine Webservice-Schnittstelle bereit. Diese Technik ist Gr<strong>und</strong>lage für<br />

die z.Zt. modernen Service Orientierten Architekturen (SOA). Mit BPEL lassen sich Geschäftsprozesse<br />

implementieren bzw orchestiereren <strong>und</strong> ausführen. Die Schnittstellen bzw. Formulare zum Nutzer werden<br />

dabei über Webservices implementiert. Die Ablauflogik der einzelnen Aktivitäten (Webservice-Aufrufe)<br />

wird von der BPEL-Engine anhand der entsprechenden BPEL-Modelle festgelegt.<br />

BPEL-Modelle sind XML-basiert <strong>und</strong> haben erstmal keine grafische Repräsentation im Standard [BPE07].<br />

Es gibt aber durchaus Modellierungswerkzeuge, die einen grafischen Editor dafür bereitstellen. So z.B.<br />

kann die Netbeans-Umgebung BPEL-Prozesse grafisch modellieren. Mit dem Glassfish-Server können diese<br />

Modelle auf dem Server bereitgestellt werden. Zudem wird sogar eine Möglichkeit gegeben, diese Prozesse<br />

in Netbeans zu debuggen [Net06].<br />

Ähnlich eines modellgetriebenen Ansatzes in der Softwareentwicklung gibt es auch Ansätze grafbasierte<br />

BPMN-Modelle in blockbasierte BPEL-Modelle zu transformieren [ODHA06]. Hierbei ist jedoch zu<br />

beachten, dass BPMN-Modelle unstrukturiert sein können, wohingegen BPEL durch die baumartige Hierarchisierung<br />

der XML-Dokumente strukturiert sind. Bei der Transformation ergeben sich also Probleme <strong>und</strong><br />

nicht jeder BPMN-Prozess lässt sich mit BPEL ausdrücken.<br />

Ein Organisationsmodell ist bei BPEL nicht vorhanden. Eine entsprechende Allokation <strong>und</strong> Zuweisung von<br />

Personen zu Aufgaben ist nicht möglich. Ein Datenmodell ist insoweit vorhanden, dass die Webservice-<br />

Schnittstellen definiert sein müssen. Diese Schnittstellen werden XML-basiert mit WSDL beschrieben.<br />

2.5.2.5 Yet Another Workflow Language<br />

Mit YAWL wurde sowohl eine Sprache als auch ein Workflow Management System entwickelt [HAAR09].<br />

Das System wurde an der Universität Eindhoven <strong>und</strong> Queensland entwickelt. Im Gegensatz zu BPEL hat<br />

das WfMS direkt eine Umgebung, die dem Endnutzer erlaubt, die Aktivitäten auszuführen. Formulare<br />

zur Dateneingabe werden dem Nutzer während der Workflowausführung über das web-basierte WfMS<br />

präsentiert. Entsprechend der eingegebenen Daten wird der Prozess anhand des Workflowmodells dann<br />

weiter ausgeführt.<br />

Das Datenmodell liegt nur implizit vor. Während der Modellierung zur Designtime sind über XML Dateneingaben<br />

zu spezifiziert. Eingabedaten werden mit Variablen verknüpft, die dann wiederum für Datenabfragen<br />

zu nutzen sind. Die im Vergleich zu grafischen Datenmodellen unintuitive XML-Spezifikationen ermöglichen<br />

eine Ausführung der Modelle. Wie bei BPMN wird bei YAWL ein datenbasierter Choice bereitgestellt,<br />

der durch die YAWL-Engine automatisch ausgewertet wird. Über XQuery werden die Datenabfragen zur<br />

Pfadauswahl gestellt <strong>und</strong> einer boolesche Formel zugeordnet. Diese werden nacheinander ausgewertet <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!