18.01.2014 Aufrufe

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

122 Workflow-Ausführung <strong>und</strong> -Management mit Aufgabenmodellen<br />

umgesetzt wurden. Die implizite Variante wird analog zum CTT-Choice-Operator weiter angeboten, die sich<br />

wie in Abschnitt 5.2.4 beschrieben so wie ein Deferred Choice verhält. Im Workflowmodell sind bei der<br />

impliziten Variante keine Kriterien angegeben, die ausdrücken, bei welcher Situation welche Alternative der<br />

angebotenen Aufgaben auszuwählen ist. Zur Runtime führt die Ausführung einer aktivierten Aktivität zur<br />

impliziten Deaktivierung der anderen Alternative. Dadurch muss dem Nutzer nicht zwangsläufig bewusst<br />

sein, dass er durch Starten einer Aktivität die andere deaktiviert.<br />

Im unteren Teil (unter dem Doppelstrich) der Tabelle 6.1 sind vier weitere Entscheidungsoperatoren<br />

angegeben, die nicht Teil von CTT sind. Bei der expliziten Variante ist dem Nutzer stets bewusst, dass eine<br />

Entscheidung zu treffen ist, da die Kriterien explizit vom Nutzer durch das WfMS abgefragt werden. Auf<br />

dessen Gr<strong>und</strong>lage werden dann die gewünschte Aktivitäten aktiviert <strong>und</strong> die anderen deaktiviert. Diese<br />

Abfrage wird in Abbildung 6.4 am TTMS-WfMS angegeben <strong>und</strong> in Abschnitt 6.3.2.1 näher beschrieben.<br />

Die Variante des expliziten Choices wird bei TTMS durch Decisionnodes, die bereits in Abschnitt 5.4.1<br />

vorgestellt wurden, umgesetzt. Die Unterknoten der Decisionnodes müssen dann mit durchgehend genau<br />

einer Sorte von binären Entscheidungsoperatoren in einer Kette verb<strong>und</strong>en werden. Dieser Operator gibt<br />

die Art der geforderten Entscheidung an. Die Kriterien zur Entscheidungsauswahl werden des Weiteren an<br />

die Unteraufgaben mit sogenannten Guards spezifiziert. Ähnlich zur Aktivitätsdiagramm-Syntax werden<br />

die Guards im Flussdiagramm angezeigt (s. Abbildung 6.3). In der Baumdarstellung des Editors sind die<br />

Decisionnodes <strong>und</strong> die darunterliegenden Aufgaben, die die Ausführungsalternativen darstellen, abgebildet.<br />

Es fehlt dort jedoch die Darstellung der Guards.<br />

Zusätzlich zum exklusiven Choice, bei dem genau eíne Ausführungsalternative ausgewählt werden muss,<br />

wurde bei TTMS noch eine inklusive Art analog zum OR-Operator bei den EPKs umgesetzt. Diese Art<br />

wurde bereits in Abschnitt 5.4.1 in Abbildung 5.8(b) eingeführt.<br />

Des Weiteren können die expliziten Entscheidungsoperatoren noch als Instantiationtime-Operatoren eingesetzt<br />

werden, um die Prozessmodelle zur Instanziierungszeit für den konkreten Fall zu konfigurieren. Diese<br />

Vorgehensweise wird in Abschnitt 6.3.2.2 näher beleuchtet.<br />

Im linken Teil des Editors aus Abbildung 6.3 ist die hierarchische Dekomposition der Aufgaben abgebildet.<br />

Hier können einzelne Unteraufgaben oder ganze Unterbäume aus externen Modellen in die Baumhierarchie<br />

neu eingefügt werden. Es fehlt in der Baumdarstellung die visuelle Angabe der temporalen Operatoren,<br />

wie sie z.B. bei der CTT-Syntax vorhanden ist. Diese lassen sich im TTMS-Editor über einen Rechtsklick<br />

mittels der Task properties-Abfrage in einem separaten Fenster darstellen (s. Abbildung 6.3).<br />

Alle inneren Knoten im Aufgabenbaum, die durch Deskomposition Kinderknoten beinhalten, müssen diese<br />

in temporale Beziehungen setzen. Die Zeichen aus Tabelle 6.1, die die temporalen Operatoren repräsentieren,<br />

werden bei der Spezifikation der Aufgabeneigenschaften im TTMS-Editor benutzt. Das Fenster dafür ist in<br />

Abbildung 6.3 für die Aufgabe EmergencyProcess angegeben. Die Unteraufgaben haben hier Nummern, die<br />

für die im Prozessalgebraterm zur Spezifikation der temporalen Beziehungen benötigt werden. Hierbei kann<br />

entgegengesetzt zu CTT eine Klammerung der Unteraufgaben erfolgen, um damit die Bindungsstärke der<br />

verwendeten temporalen Operatoren anzugeben. Eine vorgegebene Priorisierung der temporalen Operatoren,<br />

wie bei CTT ist damit zwar nicht notwendig, wird aber vom TTMS-Editor <strong>und</strong> WfMS umgesetzt <strong>und</strong> weiter<br />

bereitgestellt.<br />

Zusätzlich zur Baumdarstellung werden die temporalen Beziehungen im Editor in einem Flussdiagramm<br />

ähnlich zu einem Aktivitätsdiagramm visualisiert. In der Aufgabenhierarchie kann eine Aufgabe ausgewählt<br />

werden, auf die sich die Flussdiagrammdarstellung bezieht. Somit wird bei Auswahl des Wurzelknotens<br />

der ganze Prozess dargestellt. Bei Auswahl einer Unteraufgabe wird dagegen nur dieser Prozessausschnitt<br />

veranschaulicht. Des Weiteren kann über Buttons in der Symbolleiste des Editors entschieden werden, ob

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!