18.01.2014 Aufrufe

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

Metamodellbasierte und hierarchieorientierte ... - RosDok

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

126 Workflow-Ausführung <strong>und</strong> -Management mit Aufgabenmodellen<br />

spezifiziert werden, was im Feld Executor ausgedrückt wird. Genauso ist es mit den benötigten<br />

Werkzeugen, die im Feld AssignedTools angegeben werden.<br />

• TOOLS: Hierüber wird eine Ansicht über die benötigten Ressourcen für die entsprechende Aufgabe<br />

angegeben. Beim Starten der Aufgabe werden die benötigten Ressourcen allokiert. Sollten hier welche<br />

fehlen wird dieses über diese Ansicht verdeutlicht. Welche Ressourcen derzeit in Benutzung sind wird<br />

im Ressource Center vermerkt, der im Folgenden noch näher erläutert wird. Ggf. kann die Zuordnung<br />

noch adaptiv zur Laufzeit geändert werden.<br />

• EXECUTORS: Hier wird eine detailierte Ansicht über die ausführende Person angegeben, welche<br />

Rolle bzw. Person für die Ausführung der Aufgabe benötigt wird. Ggf. kann die Zuordnung analog<br />

zur Tools-Zuordnung noch während der Runtime verändert werden.<br />

• DOCUMENTS: Diese Sicht setzt die Verwaltung der zur Aufgabe gehörenden Dokumente um. Es<br />

können während der Aufgabenausführung neue Dokumente hinzugefügt, gelöscht oder verändert<br />

werden. Ist die Aufgabe noch nicht gestartet oder bereits beendet ist dieser Bereich zwar lesbar, kann<br />

aber nicht weiter bearbeitet werden.<br />

Zusätzlich zu den oben aufgeführten Ansichten, die die jeweils ausgewählten Aufgaben betreffen, stehen<br />

dem Administrator weitere Ansichten zur Konfiguration des WfMS zur Verfügung. Hierfür sind in der<br />

obersten Leiste im Browserfenster von Abbildung 6.4 neben dem roten Logout-Button weitere zu sehen.<br />

Die Sichten <strong>und</strong> deren Funktionen werden im Folgenden aufgelistet <strong>und</strong> kurz die Funktionalität erklärt.<br />

• Workspace: Diese Ansicht ist genau die, die in Abbildung 6.4 zu sehen ist. Es werden die Workflowinstanzen<br />

im linken Frame <strong>und</strong> im mittleren die spezifischen Ansichten für die selektierten Aktivitäten<br />

dargestellt. Im rechten werden des Weiteren bei selektierten Decisionnodes die geforderten Entscheidungen<br />

dem Nutzer in Form von Guards präsentiert. Außerdem ist hier die Möglichkeit gegeben<br />

über PROCESS DEFINITIONS weitere Prozessinstanzen von hochgeladenen Workflowmodelle zu<br />

erzeugen.<br />

• Project Center: In diesem Bereich können neue Prozessmodelle in das WfMS geladen werden.<br />

Außerdem können hier aus den Prozessmodellen direkt Instanzen erzeugt werden. Das Modell<br />

muss also nicht erst ins Modellrepository geladen werden, um es zu instanziieren. Eine persistente<br />

Speicherung erfolgt in diesem Falle nur für die Modellinstanz.<br />

• User Center: Hier werden die Nutzer <strong>und</strong> Rollen verwaltet. Es können neue angelegt oder wieder<br />

gelöscht werden. Außerdem ist hier die Passwortverwaltung vorhanden. Für Nutzer können des<br />

Weiteren Rollenzuordnungen vorgenommen oder auch wieder zurückgenommen werden.<br />

• Ressource Center: Hier werden die Ressourcen, die zur Workflowausführung bereitgestellt werden,<br />

administriert. Neue Geräte können angelegt <strong>und</strong> die Anzahl der vorhandenen Geräte angepasst werden.<br />

Des Weiteren wird hier angegeben, wie viele Exemplare der entsprechenden Ressource derzeit in<br />

Benutzung sind.<br />

6.3.2.2 Konfiguration der Workflowmodelle durch Instanziierungsoperatoren<br />

In diesem Abschnitt wird das für TTMS umgesetzte Konzept der Instantiationtime vorgestellt. Es sollen die<br />

Prozessmodelle für die Ausführungsfälle bzw. Prozessinstanzen kurz vor der Runtime bzw. der Abarbeitung<br />

mit Hilfe des WfMS konfiguriert werden. In Abbildung 6.5 wird das Konzept <strong>und</strong> deren Nutzung in TTMS<br />

veranschaulicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!